Berufsporträt: Praxis für Ernährungsberatung und -therapie

Carmen BrehlerErnährungsfachkräfte sind in vielen Berufsfeldern tätig. Die Ernährungs-Umschau stellt Ihnen in dieser und kommenden Ausgaben Berufsporträts vor, die diese Vielfalt widerspiegeln. Die Berichte und Interviews schildern den Werdegang, den Berufsalltag und beleuchten die Anforderungen zum Berufseinstieg ebenso wie den Bedarf an qualifizierter Fort- und Weiterbildung.

Carmen Brehler hat geschafft, was viele ihrer Kolleginnen und Kollegen anstreben: Seit sieben Jahren führt die Diplom-Oecotrophologin ihre eigene Praxis für Ernährungsberatung und -therapie. Sie sieht sich dabei in der Rolle der Vermittlerin zwischen Medizin und Patient, zwischen wünschenswerten Zielen und umsetzbaren Lösungen und möchte die Ernährungswissenschaft „lebendig“ machen.

Für den Erfolg sind aus ihrer Sicht vor allem die folgenden Faktoren ausschlaggebend:

  • Die fachliche Qualifikation: Das Studium der Oecotrophologie/Ernährungswissenschaft sowie die Zertifizierung bzw. Registrierung als Ernährungsberater/in
  • Ein gutes Finanzierungskonzept über 2–5 Jahre
  • Die Persönlichkeit: vor allem ein offener und positiver Umgang mit Menschen, aber auch Disziplin, Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz
  • Kontakt und Austausch in Netzwerken mit Fachkolleg/innen und Unternehmer/innen vor Ort.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier oder auch in Ernährungs-Umschau 01/06 ab Seite 36.

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter