Prävention von Anfang an

Forschungsprojekt GeMuKi in Baden-Württemberg

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse verdeutlichen eindrucksvoll den Stellenwert eines gesundheitsfördernden Lebensstils – insbesondere während der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren. In den ersten 1 000 Tagen (von der Konzeption bis zum zweiten Geburtstag) wird der Stoffwechsel des Kindes maßgeblich geprägt. Diese sogenannte perinatale Programmierung hat großen Einfluss auf die Gewichtsentwicklung und Gesundheit des Kindes – für das ganze Leben.

Über die Prägung des kindlichen Stoffwechsels in der Zeit vor der Schwangerschaft und die dahinterstehenden epigenetischen Mechanismen berichteten wir 2017 im Beitrag „Präkonzeptionelle Übergewichtsprävention“ [1]. Auch das Konzept der perinatalen Programmierung – die Stoffwechselprägung in sensiblen Zeitphasen in der Schwangerschaft und rund um die Geburt – eröffnet weitreichende Möglichkeiten der Primärprävention von Übergewicht, Adipositas und diversen Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen – insbesondere in Bezug auf das Ernährungs- und Bewegungsverhalten [2–4].



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 1/2019 von Seite M41 bis M44.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter