Eierverzehr und kardiometabolische Erkrankungen: eine Bestandsaufnahme, Teil 1

  • 15.01.2020
  • Print-Artikel
  • Stefan Lorkowski
  • Sarah Egert
  • Friederike Maretzke

free access to english version

Peer-Review-Verfahren / Manuskript (Übersicht) eingereicht: 06.12.2018 / Überarbeitung angenommen: 11.07.2019

Einleitung

Der Verzehr von Eiern und dessen Auswirkung auf die Gesundheit des Menschen sind seit langem Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und Diskussionen. Eier können einerseits eine gute Nährstoffquelle sein, werden aber aufgrund ihres hohen Cholesteringehalts kontrovers diskutiert. Im Fokus hierbei stehen v. a. kardiovaskuläre Erkrankungen [1, 2], welche in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen gehören. Im Jahr 2016 waren 37,0 % aller Sterbefälle darauf zurückzuführen [3].

Zu den kardiovaskulären Risikofaktoren gehören u. a. erhöhte Gesamt- und Low Density Lipoprotein (LDL)-Cholesterinkonzentrationen [4]. In der evidenzbasierten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zur Fettzufuhr und Prävention ernährungsmitbedingter Krankheiten [5] wurde für die Zufuhr von Nahrungscholesterin mit wahrscheinlicher Evidenz ein Anstieg des Verhältnisses von Gesamt- zu High Density Lipoprotein (HDL)-Cholesterin und mit überzeugender Evidenz ein geringer Anstieg von Gesamt- und LDL-Cholesterin aufgezeigt, wobei letzterer möglicherweise bei den sogenannten Respondern stärker ausgeprägt ist als bei den Non-Respondern.1 Studien zu einzelnen Lebensmitteln, wie z. B. dem Ei, wurden in der Leitlinie zur Fettzufuhr nicht berücksichtigt, da deren Effekt auf der gesamten Lebensmittelmatrix beruht und somit keine eindeutigen Aussagen zu Effekten von Fett bzw. Cholesterin in der Nahrung daraus abzuleiten sind.

Abstract

Eier sind eine ernährungsphysiologisch wertvolle Nährstoffquelle, werden aber aufgrund ihres hohen Cholesteringehalts kontrovers diskutiert. Aktuell gibt es keinen Konsens in den Empfehlungen (inter)nationaler ernährungswissenschaftlicher und kardiologischer Fachgesellschaften zum Eierverzehr und zur Cholesterinzufuhr. Ergebnisse aus Metaanalysen, systematischen Reviews und neueren Kohortenstudien, die die Auswirkung des Eierverzehrs auf das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung untersuchten, zeigen überwiegend keinen Zusammenhang. Bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 2 war der Eierverzehr überwiegend mit einem gesteigerten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen assoziiert. Um die Kausalität der untersuchten Zusammenhänge zu belegen, werden Untersuchungen im Rahmen von kontrollierten Interventionsstudien benötigt. In einem weiteren Artikel werden die Auswirkungen des Eierverzehrs auf kardiometabolische Risikofaktoren und das Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 zusammengefasst und bewertet.

Schlüsselwörter: Eierverzehr, kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2, Cholesterin

_______________
1 Die Einteilung in (Non-)Responder beruht auf dem Einfluss der Zufuhr von Nahrungscholesterin auf die LDL-Cholesterinkonzentration, welcher nicht bei allen Menschen vergleichbar ist [6, 7].

Den vollständigen Artikel können Sie nun kostenfrei lesen!



Peer-reviewed
/ Manuscript (overview) received: December 06, 2018 / Revision accepted: July 11, 2019

Egg intake and cardiometabolic diseases: an update

Part 1

Abstract

Although eggs are a valuable source of nutrients, the role of egg intake has been controversially discussed due to eggs´ high content of cholesterol. Currently there is no consensus in the recommendations of (inter) national nutrition and cardiological scientific bodies on egg and cholesterol intake. Meta-analyses, systematic reviews and recent cohort studies predominantly show no association between egg intake and the risk of cardiovascular diseases in the general population. As regards people with type 2 diabetes mellitus, study results mainly indicate an increased risk for cardiovascular diseases in relation to egg intake. Controlled intervention studies are required to confirm these associations. The current knowledge on the effects of egg intake on cardiometabolic risk factors and the risk of type 2 diabetes mellitus are presented and reviewed in a second article.

Keywords: egg intake, cardiovascular diseases, type 2 diabetes mellitus, cholesterol

Full text PDF (free version)



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 1/2020 von Seite M23 bis M29.

Das könnte Sie interessieren
Schmuddelwetter weiter
Ernährung bei fortschreitender und chronischer Nierenkrankheit weiter
Erfolgreiches Pilotprojekt: Career Talk von E bis Oe – Dein Weg ins Berufsleben weiter
100 Jahre Diätetik im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) weiter
15. DGE-Ernährungsbericht mit Trendanalysen und Handlungsempfehlungen für die Ernährungs-... weiter
Ernährung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit cholestatischen Lebererkrankungen weiter