Von Chat-Bots und Robo-Journalismus zur Robo-Wissenschaft?

In den sozialen Medien, Hotlines für KundInnen [1] und auf Dating- Portalen [2, 3] sind sie allgegenwärtig: Chat-Bots, also Algorithmen, die anhand von Stichworten und Zielgruppenvorgaben menschliche Gesprächspartner vorgaukeln – in allen Tonlagen von dienstbar-beflissen bis begeistert, mal schmeichelnd, mal wutschnaubend empört. Auch im Journalismus werden solche Systeme bereits erfolgreich eingesetzt. Desillusionierend dabei für mich als Fachjournalist: „Leser halten Robo-Artikel für besonders glaubwürdig!“ [4].

ChatGPT [5] ist solch ein auf „künstlicher Intelligenz“ basierendes System und macht derzeit Furore1, weil es möglicherweise WerbetexterInnen überflüssig macht, teilweise flüssiger formuliert als manche(r) RedakteurIn und das automatisierte Schreiben – auch wissenschaftlicher – Arbeiten nach Eingabe weniger Stichworte ermöglicht [6]. Plagiieren war gestern – die Zukunft gehört dem „optimierten Sprachmodell zur automatisierten Gesprächsführung“ (übersetzt nach [5]). ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 2/2023 auf den Seiten M115 bis M117.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter