Getränke in der Ernährungstherapie der Urolithiasis

In den westlichen Industrieländern stiegen Prävalenz und Inzidenz der Harnsteinerkrankung (Urolithiasis) in den vergangenen Jahrzehnten deutlich an [1, 2]. Nach einer repräsentativen Erhebung liegt die Prävalenz in Deutschland bei 4,7 %. Bei rund 40 % der Patienten muss dabei mit mindestens zwei, bei über 20 % der Patienten sogar mit drei oder mehr Steinepisoden gerechnet werden [1]. Die hohe Rezidivrate zeigt, dass die Maßnahmen zur Rezidivprävention nach der Steinentfernung immer noch nicht ausreichend sind. Neben metabolischen, genetischen und konstitutionellen Risikofaktoren spielen die Ernährung und insbesondere die Flüssigkeitsaufnahme eine bedeutende Rolle für die Harnsteinbildung.

Einführung

Der Biomineralisationsprozess, der zur Bildung eines Harnsteins führt, ist multifaktoriellen Ursprungs. Genetische und konstitutionelle Faktoren, Stoffwechselstörungen sowie Ernährung und Lebensstil können dabei zusammenwirken. Die Klassifikation der Harnsteinarten erfolgt nach ihrer kristallinen Analyse bzw. der chemischen Zusammensetzung. Die häufigste Steinsubstanz ist Kalziumoxalat, die in circa 75 % aller Steine als Hauptkomponente diagnostiziert wird. An zweiter Stelle folgt Harnsäure, die als Hauptbestandteil in über 10 % der Fälle nachgewiesen wird. Weitere Steinsubstanzen sind Struvit, Zystin und Kalziumphosphat (• Tabelle 1) [3].



Den vollständigen Artikel finden Sie auch hier und in Ernährungs Umschau 04/16 von Seite M231 bis M239.

Wenn Sie den Artikel gelesen haben, kommen Sie hier zum Fragebogen. Loggen Sie sich bitte vorher ein, da die Online-Fragebogen nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung stehen. Nach Ablauf des Themas können Sie den Fragebogen weiterhin zu Übungszwecken nutzen.

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter