Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede?

Einleitung

Wasser ist Grundlage für alle Lebensvorgänge und eine ausgeglichene Wasserbilanz daher zentral für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Die Aufnahme von Wasser erfolgt bekanntermaßen auf verschiedenen Wegen. Neben dem in festen Lebensmitteln enthaltenen Wasser sowie dem bei der Oxidation der Nährstoffe gebildeten Wasser sind es vor allem Getränke, die zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs beitragen. So findet Wasser u. a. bei der Zubereitung bzw. Herstellung von Kaffee, Tee und Erfrischungsgetränken Verwendung und wird im großen Umfang als solches konsumiert.

Gesetzlich geregelt werden in Deutschland fünf Wasserarten unterschieden:

  • Trinkwasser
  • Mineralwasser
  • Quellwasser
  • Tafelwasser
  • Heilwasser

...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 4/2025 auf den Seiten M255 bis M261.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter
Chronische Nierenkrankheit: Ernährungstherapie in der Dialysephase weiter