Frankfurter Berufsschulstudie

Bewegungsmangel und Rauchen belasten die Gefäße von schlanken, jungen Erwachsenen

Thomas Konrad, Frankfurt

Foto: Bilderbox

Während der Pubertät kommt es aus physiologischen Gründen zu einer Verminderung der Insulinsensitivität. Diese physiologische Insulinresistenz verliert sich normalerweise wieder, sobald die Muskelmasse beim jungen Erwachsenen zugenommen hat. Die zunehmende Bewegungsarmut und ballaststoffarme Ernährung bei Jugendlichen vor und während der Pubertät scheinen die Glukoseregulation jedoch negativ zu beeinflussen. Ob diese Lebensweise in der Tat die Insulinempfindlichkeit und damit auch die Gefäßelastizität verändert, ist bei Jugendlichen in Deutschland bisher nicht untersucht worden. Der Beitrag stellt die Frankfurter Berufsschulstudie vor, die sich dieser Fragestellung widmet.

Der ungünstige Lebensstil vieler heutiger Jugendlicher mit Bewegungsarmut, Übergewicht und Rauchen kann die Normalisierung jedoch verzögern und – ergänzt durch andere Faktoren – bereits in diesem Alter zu Frühstadien chronischer Erkrankungen führen. Um den Zusammenhang zwischen Lebensstil und der Entwicklung der chronischen Erkrankungen Diabetes, Atherosklerose und Rückenschmerzen zu untersuchen, wurde in Frankfurt am Main die „Test-to-be-fit“-Studie an über 300 Berufsschülern durchgeführt.

Erfasst wurde das Bewegungs- und Ernährungsverhalten und die Muskelkraft (Ausbildung der Muskulatur), des Weiteren wurden ein Zuckerbelastungstest (Zuckerstoffwechselstörung) so wie ein Durchblutungstest an der Armschlagader und eine Ultraschalluntersuchung ausgewählter großer Gefäße (Präatherosklerose) durchgeführt. Teilnehmer mit einer verminderten Insulinsensitivität wiesen eine geringere Endothelfunktion und dickere Wände der Halsschlagader und der Aorta auf. Ein überraschendes Ergebnis war, dass die Insulinresistenten unter den weiblichen Teilnehmern eher schlank waren und rauchten. Insulinresistenz sollte daher nicht nur bei Übergewichtigen vermutet werden, Rauchen und Bewegungsarmut scheinen zumindest in dieser Altersgruppe eine wichtige Rolle zu spielen.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 05/07 ab Seite B 9.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Rosige Zeiten weiter
Neatic: Ein gewichtsneutrales Programm mit drei einfachen Grundsätzen weiter
Nutzen Sie die VDOE-Seminare für Ihre berufliche Weiterbildung weiter
VDD-Fortbildungszertifikat verbleibt beim VDD weiter
Neue Förderbekanntmachung: Ernährungsarmut in Deutschland weiter
© pilipphoto/iStock/Getty Images Plus
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 7 weiter