Ernährungspsychologische Herangehensweise in der Ernährungsberatung
- 15.05.2023
- Print-Artikel
- Katja Kröller
Der erste und zweite Teil dieser Reihe [1, 2] beschäftigten sich mit einer unbewusst wahrgenommenen Identitätsbedrohung [1], einer fehlenden Passung zwischen dem in der Beratung angesprochenen und dem alltäglichen Rollenbild sowie möglichen unbewussten Gründen für fehlendes Verständnis oder nicht erfolgreiche Umsetzung trotz Motivation des/der Klien*in [2]. Im vorliegenden dritten Teil der Reihe werden unangemessene Coping-Strategien – z. B. das Essen aus emotionalen Gründen – sowie Strategien bei fehlender Motivation seitens des oder der Klient*in vorgestellt.
Einleitung
Bei den in den bisherigen Artikeln [1, 2] bereits besprochenen Problemen und Situationen in der Ernährungsberatung lag der Fokus v. a. auf unbewussten und indirekten Aspekten, die die Klient*innen kaum von sich aus ansprechen, die aber auch von Beratenden nur schwer direkt angesprochen werden können. Für die diesen Problemen zugrundeliegenden psychologischen Aspekte kommen zusammenfassend die folgenden in Betracht:
- Unbewusste Barrieren für die Aufnahme in das subjektive Gedankenmodell bzw. die Alltagshandlungen (Selbstkonzept)
- Rollen, Identitäten, die starken Einfluss haben, ohne beschrieben werden zu können
- Medien, andere Personen, Ratschläge haben tiefere Wirkung als angenommen
- Widerstände/Unklarheiten, die dem/der Klient*in so gar nicht bewusst sind und dementsprechend auch nicht angesprochen werden können ...
Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 5/2023 auf den Seiten M318 bis M323.
PDF Artikel Download für Abonnenten: