Special: Ernährungstherapie als Versorgungskonzept

Johanes G. Wechsler, München

Seit den Anfängen der Ernährungsmedizin in Deutschland vor über 30 Jahren hat sich diese insbesondere durch die Gründung der entsprechenden Fachverbände zunehmend professionalisiert. Ein wichtiger Meilenstein ist mit der Etablierung der strukturierten Fort- und Weiterbildung mit Einführung des „Ernährungsmediziners” in 1999 erfolgt.

Ebenfalls richtungsweisend war die darauf folgende Harmonisierung der Ausbildung durch ein einheitliches Curriculum Ernährungsmedizin durch die Bundesärztekammer in 2002. Inzwischen ist die Ernährungsmedizin fest in der Weiterbildung der Ärzte verankert. In der medizinischen Grundausbildung und in der Allgemeinmedizin allerdings spielt die Ernährungsmedizin bislang so gut wie keine Rolle, obwohl die Etablierung einer universitären ernährungsmedizinischen Ausbildung wünschenswert wäre, um das präventive und therapeutische Potenzial der Ernährungsmedizin für die Patientenversorgung voll ausschöpfen zu können.

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 06/14 von Seite M332 bis M333.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter