Vegane Ernährung - Teil 1

Gesundheitliche Risiken und Chancen

Annika Schwink, Dortmund

Die vegane Ernährung liegt im Trend. Die internationalen Expertenmeinungen der Fachgesellschaften zur gesundheitlichen Einschätzung dieser Ernährungsweise gehen jedoch auseinander. Einerseits birgt die vegane Kost bei unbedachter Herangehensweise und einseitiger Ausführung ein erhöhtes Risiko für eine Mangelernährung, andererseits gibt es inzwischen wissenschaftliche Erkenntnisse dazu, dass eine gut geplante vegane Ernährung auch viele gesundheitliche Vorteile bieten kann – insbesondere hinsichtlich ernährungsabhängiger Zivilisationserkrankungen.

Der zweiteilige Beitrag stellt dar, was sich hinter der veganen Ernährung im Allgemeinen verbirgt, welche gesundheitlichen Vorteile und Risiken eine vegane Ernährung mit sich bringen kann und worauf bei der Umsetzung geachtet werden sollte.

Definition und Hintergründe

Gemäß der Definition von Leitzmann und Keller wird bei einer veganen Ernährung „ausschließlich pflanzliche Kost verzehrt, sämtliche Nahrungsmittel tierischer Herkunft, einschließlich Honig, werden gemieden. Außerdem verwenden viele Veganer keine von Tieren stammenden Gebrauchsgegenstände oder Materialien, wie Wolle, Leder oder Reinigungsmittel mit Molke.“ Bei Fertigprodukten ist die Transparenz hinsichtlich Inhaltsstoffen tierischer Herkunft vielfach erschwert, da zahlreiche Zusatz- und technische Hilfsstoffe tierischen Ursprungs im Produkt vorhanden sein können. Letztere müssen nicht auf der Zutatenliste deklariert werden, da sie nicht als Zutat gelten.

Eine rechtsverbindliche Definition der Begriffe „vegan“ und „vegetarisch“ gibt es in Deutschland nicht. ( s. auch Ernährungs Umschau 03/2014, S. M125). Einige Firmen kennzeichnen ihre Produkte zur Verdeutlichung freiwillig nach vorheriger Prüfung durch die entsprechenden Vergabestellen mit dem Logo der Veganblume (vergeben durch die vegan society) oder dem V-Label (vergeben durch den Vegetarierbund Deutschland e.V.). Aufgrund der gestiegenen Nachfrage gibt es inzwischen eine große Auswahl an speziellen veganen Fertig- und Ersatzprodukten, die auch in vielen Supermärkten erhältlich sind.

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 06/14 von Seite S23 bis S26.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter