Der Verdauungstrakt, Teil 7

  • 15.07.2019
  • Print-Artikel
  • Sigrid Hahn
  • Melanie Ferschke
  • Maike Groeneveld

Teil 7: Dickdarm – Anatomie, Physiologie und Mikrobiota

Der Darm, das größte Organ des Menschen, dient der Verdauung und Resorption der Nahrung. Der Dickdarm ist der letzte Abschnitt des Darms, er besteht aus den beiden Teilen Caecum (Blinddarm) und Kolon. Die wichtigsten Funktionen des Dickdarms sind die Resorption von Elektrolyten und Wasser sowie die Speicherung des Stuhls. In jüngerer Zeit rückt die Bedeutung der vor allem im Dickdarm angesiedelten Mikroorganismen, der Darmmikrobiota, immer mehr in den Vordergrund.

Anatomie und Lage

Der Dickdarm hat eine Länge von ca. 1,5 m und einen Durchmesser von 6–7,5 cm [1]. Er beginnt nach der Ileozökalklappe (Bauhin-Klappe), die den Dickdarm klar vom terminalen Ileum (dem untersten Dünndarmabschnitt, => Teil 6 dieser Reihe [2]) abtrennt. Die Ileozökalklappe wird von zwei Schleimhautfalten gebildet, die ventilartig die Transportrichtung des Chymus (Speisebrei) in Richtung Dickdarm steuern. Es handelt sich letztlich um die Einstülpung der Mukosa und Submukosa des Ileums einschließlich der Ringmuskulatur in den Blinddarm – das Caecum (kurzes, erstes Stück des Dickdarms unterhalb der Ileozökalklappe; • Abbildung 1). Die Ileozökalklappe verhindert den Rückfluss von Speisebrei aus dem Dickdarm in den Dünndarm und auch das Aufsteigen von Darmbakterien, sodass die Keimdichte im Dickdarm sehr viel höher ist als im Dünndarm (Faktor 105) [3, 4].



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 7/ 2019 von Seite M425 bis M431.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Ernährung im Wandel – wirklich? weiter
© ulrike brusch/iStock/Getty Images Plus
Nahrungsanreicherung mit Wildpflanzen weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2024 weiter
Dabei sein ist richtig! weiter
Vegan essen – klug kombinieren und ergänzen: DGE-Infoflyer vollständig überarbeitet weiter
© Charalambos Andronos/iStock/GettyImagesPlus
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 5 weiter