Referenzwerte für Vitamin B6 und Zink überarbeitet

Die DGE hat auf Basis neuer wissenschaftlicher Daten die Referenzwerte für die Zufuhr der Nährstoffe Vitamin B6 und Zink aktualisiert. Die Ableitung der empfohlenen Zufuhr für Vitamin B6 erfolgt nicht mehr anhand der Referenzwerte für die Proteinzufuhr, sondern auf der Basis von Bilanzstudien mit dem Biomarker Pyridoxal-5‘-Phosphat (PLP). Bei Zink wird die empfohlene Zufuhr für Erwachsene jetzt in Abhängigkeit der Höhe der Phytatzufuhr angegeben.

Empfohlene Zufuhr von Vitamin B6
Aufgrund der Rolle von Vitamin B6 im Aminosäurestoffwechsel wurde der Bedarf bisher abhängig von den Referenzwerten für die Proteinzufuhr abgeleitet. Die aktuelle Datenlage aus dazu durchgeführten Studien weist jedoch darauf hin, dass keine Abhängigkeit besteht. Die neuen Referenzwerte für Vitamin B6 werden anhand von Bilanzstudien mit dem Biomarker Pyridoxal-5‘-Phosphat (PLP) ermittelt. Der Vitaminmetabolit PLP stellt die wesentliche Speicherform von Vitamin B6 in der Muskulatur dar, und auch im Plasma zirkuliert das Vitamin vorwiegend als PLP.



Den vollständigen Mitteilungen der DGE finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 7/2019 von Seite M432 bis M433.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter