© Orthosie/iStock/Getty Images Plus
© Orthosie/iStock/Getty Images Plus

Mittelkettige Triglyceride und deren Einsatz in der pädiatrischen Gastroenterologie und Hepatologie

Mittelkettige Triglyceride (middle chain triglycerides, MCT) sind Glycerinester von gesättigten Fettsäuren mittlerer Kettenlänge. MCT unterscheiden sich grundlegend von gewöhnlichen Nahrungsfetten in ihren biochemischen und physikalischen Eigenschaften, aber auch hinsichtlich Resorption, Transportmechanismus und zellulärem Metabolismus. Aufgrund dieser Unterschiede haben mittelkettige Triglyceride einen wichtigen Stellenwert in der klinischen Ernährungstherapie. Hier fassen wir die relevanten Informationen zu MCT und deren ernährungstherapeutische Anwendung bei gastroenterologischen und hepatologischen pädiatrischen Patient*innen zusammen. Wir betrachten dabei Störungen der Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse, des Dünndarms sowie des intestinalen Lymphabflusses und erklären die diätetische Intervention mit MCT als ein Baustein der Ernährungstherapie bei gastroenterologischen und hepatologischen Erkrankungen. Neben der Übersicht zu MCT und den ausgewählten Indikationen stehen in diesem Artikel auch praktische Anwendungsbeispiele im Vordergrund.

Einleitung

Unter mittelkettigen Fettsäuren (middle chain fatty acids, MCFA) versteht man (je nach Literaturquelle) Fettsäuren mit einer Kettenlänge zwischen 6 und 12 Kohlenstoffatomen (C6:0 Capronsäure, C8:0 Caprylsäure, C10:0 Caprinsäure, C12:0 Laurinsäure) [1]. In der menschlichen Ernährung kommen MCT nicht in reiner Form vor, sondern sind als MCFA in Kokosfett (ca. 60 % MCT) und in Palmkernöl (55 % MCT) sowie in geringeren Mengen in Milchprodukten (ca. 10 % MCT) enthalten [1, 2]. Die tägliche MCFA-Aufnahme bei Erwachsenen in Deutschland beträgt etwa 1 g (~ 1 % der Gesamtfettaufnahme) [3]. Die industrielle Herstellung der MCT durch eine Hydrolyse von Kokos- oder Palmkernöl, Fraktionierung und anschließender Veresterung mit Glycerin wurde bereits in den 50er Jahren beschrieben [1]. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 7/2024 auf den Seiten M394 bis M400.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Morbus Crohn: Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter