© Orthosie/iStock/Getty Images Plus
© Orthosie/iStock/Getty Images Plus

Mittelkettige Triglyceride und deren Einsatz in der pädiatrischen Gastroenterologie und Hepatologie

Mittelkettige Triglyceride (middle chain triglycerides, MCT) sind Glycerinester von gesättigten Fettsäuren mittlerer Kettenlänge. MCT unterscheiden sich grundlegend von gewöhnlichen Nahrungsfetten in ihren biochemischen und physikalischen Eigenschaften, aber auch hinsichtlich Resorption, Transportmechanismus und zellulärem Metabolismus. Aufgrund dieser Unterschiede haben mittelkettige Triglyceride einen wichtigen Stellenwert in der klinischen Ernährungstherapie. Hier fassen wir die relevanten Informationen zu MCT und deren ernährungstherapeutische Anwendung bei gastroenterologischen und hepatologischen pädiatrischen Patient*innen zusammen. Wir betrachten dabei Störungen der Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse, des Dünndarms sowie des intestinalen Lymphabflusses und erklären die diätetische Intervention mit MCT als ein Baustein der Ernährungstherapie bei gastroenterologischen und hepatologischen Erkrankungen. Neben der Übersicht zu MCT und den ausgewählten Indikationen stehen in diesem Artikel auch praktische Anwendungsbeispiele im Vordergrund.

Einleitung

Unter mittelkettigen Fettsäuren (middle chain fatty acids, MCFA) versteht man (je nach Literaturquelle) Fettsäuren mit einer Kettenlänge zwischen 6 und 12 Kohlenstoffatomen (C6:0 Capronsäure, C8:0 Caprylsäure, C10:0 Caprinsäure, C12:0 Laurinsäure) [1]. In der menschlichen Ernährung kommen MCT nicht in reiner Form vor, sondern sind als MCFA in Kokosfett (ca. 60 % MCT) und in Palmkernöl (55 % MCT) sowie in geringeren Mengen in Milchprodukten (ca. 10 % MCT) enthalten [1, 2]. Die tägliche MCFA-Aufnahme bei Erwachsenen in Deutschland beträgt etwa 1 g (~ 1 % der Gesamtfettaufnahme) [3]. Die industrielle Herstellung der MCT durch eine Hydrolyse von Kokos- oder Palmkernöl, Fraktionierung und anschließender Veresterung mit Glycerin wurde bereits in den 50er Jahren beschrieben [1]. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 7/2024 auf den Seiten M394 bis M400.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Ernährung im Wandel – wirklich? weiter
© ulrike brusch/iStock/Getty Images Plus
Nahrungsanreicherung mit Wildpflanzen weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2024 weiter
Dabei sein ist richtig! weiter
Vegan essen – klug kombinieren und ergänzen: DGE-Infoflyer vollständig überarbeitet weiter
© Charalambos Andronos/iStock/GettyImagesPlus
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 5 weiter