Nährstoffveränderungen bei der Lagerung, Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln, Teil 2

Durchschnittliche Verluste durch Einkauf und Lagerung

Claudia Weiß, Karlsruhe

Bei der Zubereitung von Lebensmitteln sind Vitamin- und Mineralstoffverluste nicht vollständig vermeidbar, sie lassen sich aber durch nährstoffschonende Verfahren deutlich reduzieren.

Vorbereitung von Rohprodukten

Unter der Vorbereitung von Lebensmitteln ist v. a. deren mechanische Behandlung zu verstehen, um sie in einen küchen-, gar-, oder aufbereitungsfertigen Zustand zu bringen. Dazu zählen im Wesentlichen: Putzen, Schälen, Zerkleinern, Waschen.

Putzen und Schälen

Schon mit dem Putzen und Schälen von Obst und Gemüse sind Verluste von Vitaminen und Mineralstoffen verbunden. Häufig sind Nährstoffe innerhalb eines Lebensmittels ungleichmäßig verteilt. Dadurch kann sich die Nährstoffkonzentration gegenüber der Rohware verringern. Bspw. enthalten 100 g eines ungeschälten Apfels ca.16 mg Vitamin C und 12 μg Folat, dieselbe Menge geschälten Apfels hingegen nur noch ca. 8 mg Vitamin C und 5 μg Folat. Bei Pilzen sind die Stiele, die ggf. entfernt werden, besonders kaliumreich.

Zerkleinern

Eine weitere Reduktion des Nährstoffgehalts erfolgt durch das Zerkleinern: Es bewirkt eine Vergrößerung der Angriffsfläche für Sauerstoff, der zu oxidativen Veränderungen führt.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 08/12 von Seite B29 bis B32.

Die Literatur zu diesem Artikel finden Sie unter
www.ernaehrungs-umschau.de/service/literaturverzeichnisse

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter