Lösungsbogen EU 04/16: Getränke bei Urolithiasis

Die jeweils richtige Antwort ist fett hinterlegt:

1. Welches ist die häufigste Steinart?

  • Zystin
  • Kalziumoxalat
  • Harnsäure 
  • Karbonatapatit


2. Welche Empfehlungen zur Flüssigkeitszufuhr können Steinpatienten gegeben werden?
1. Das spezifische Gewicht des Urins sollte > 1,010 sein.
2. Zur Abschätzung der täglichen Flüssigkeitszufuhr sollte ein Trinkprotokoll geführt werden.
3. Schweißverlust durch eine hohe Umgebungstemperatur sollte durch eine vermehrte Flüssigkeitszufuhr kompensiert werden.
4. Durch Sammeln des 24-Stunden-Urins kann die Flüssigkeitszufuhr kontrolliert werden.

  • Nur die Antworten 1, 2 und 3 sind richtig. 
  • Nur die Antworten 2 und 3 sind richtig. 
  • Nur die Antworten 2, 3 und 4 sind richtig.
  • Alle Antworten sind richtig.


3. Welcher Inhaltsstoff von Getränken wirkt harnalkalisierend?

  • Phosphat 
  • Oxalat
  • Zitrat
  • Sulfat


4. Welche Aussage zur Wirkung von Hydrogencarbonat stimmt NICHT?

  • Hydrogencarbonat kann die Zitratausscheidung im Harn steigern. 
  • Hydrogencarbonat ist ein natürlicher Bestandteil von Mineralwässern. 
  • Hydrogencarbonat erhöht die Pufferkapazität des Organismus. 
  • Hydrogencarbonat senkt den pH-Wert im Harn.


5. Welches Getränk ist besonders oxalatreich?

  • Grapefruitsaft 
  • Rhabarbernektar 
  • Cola 
  • Kaffee


6. Weshalb gilt Zitrat als Inhibitor der Kalziumoxalat-Steinbildung im Harn?

  • Zitrat fördert das Kristallwachstum von Kalziumoxalat. 
  • Zitrat hemmt kompetitiv die intestinale Absorption von Kalzium. 
  • Zitrat reduziert die Kalziumkonzentration durch Komplexbildung im Harn. 
  • Zitrat fördert die Ausscheidung von Magnesium im Harn.


7. Welches Getränk ist zur Therapie von Patienten mit Kalziumoxalatsteinen besonders gut geeignet?

  • Apfelsaft 
  • Traubensaft 
  • grüner Tee
  • hydrogencarbonatreiches Wasser


8. Die Löslichkeit von Harnsäure im Urin wird verbessert durch …

  • einen hohen Harn-pH-Wert 
  • eine niedrige Harnstoffausscheidung 
  • einen niedrigen Harn-pH-Wert 
  • eine hohe Zitratausscheidung


9. Welcher Ziel-pH-Wert sollte zur Rezidivprävention von Harnsäure-Steinpatienten erreicht werden?

  • 5,8 bis 6,2 
  • 6,2 bis 6,5 
  • 6,5 bis 6,8 
  • 6,8 bis 7,0


10. Wie hoch sollte das Harnvolumen beim Zystinsteinleiden sein?

  • mindestens 2,0 L/24 h 
  • mindestens 2,5 L/24 h 
  • mindestens 3,0 L/24 h 
  • mindestens 3,5 L/24 h
Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter