Thema V/08: Ernährung älterer Menschen
- 15.09.2008
- Print-Artikel
- Redaktion
Claudia Küpper, Brühl
Veränderungen im Alter und deren Auswirkungen auf Ernährungsverhalten und Nährstoffbedarf
Foto: Fotolia/absolutDer medizinisch-pharmakologische Fortschritt sowie solidere finanzielle und soziale Bedingungen tragen dazu bei, dass Senioren heute in einem besseren Gesundheitszustand älter werden als Generationen zuvor. Technische Fortschritte haben zudem Lebensführung und Lebensqualität im Alter allgemein erleichtert und verbessert. Dennoch bleibt das Altern ein inter und intraindividuell sehr unterschiedlich verlaufender Prozess – bedingt durch genetische Veranlagung, Vorerkrankungen, Lebens- und Ernährungsweise und psychische Einflüsse. Ältere Menschen sind daher hinsichtlich der Anforderungen an eine angepasste Ernährung eine sehr heterogene Bevölkerungsgruppe.
Ein Lebensalter von 60–65 Jahren und das Ausscheiden aus dem erwerbstätigen Leben markiert in Industrieländern gemäß WHO den Übergang ins Alter. Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes (Stichtag: 31.12.2005) leben in Deutschland 82,4 Millionen Menschen. Davon sind 4,67 Millionen im Alter von 60–65 Jahren und 15,87 Millionen sind 65 Jahre und älter. Demnach machen Senioren mit 20,5 Millionen ein Viertel (24,9%) der Gesamtbevölkerung aus.
Aufgrund der höheren Lebenserwartung sprechen Altersforscher inzwischen von der nachberuflichen Zeit als Drittem und Viertem Lebensalter. Im dritten Lebensabschnitt bestehen zumeist „moderate“ Gesundheitsprobleme und Einschränkungen. So bewerten 54 % der über 65-jährigen Männer und 44 % der gleichaltrigen Frauen ihre Gesundheit als gut oder sehr gut. Eine selbstbestimmte und aktive Lebensgestaltung ist in diesem Lebensabschnitt allgemein die Regel . Der Übergang ins Vierte Lebensalter wird dem 80. bis 85. Lebensjahr zugeordnet, verläuft fließend und wird durch nachlassende Leistung, Verluste von eigenständiger Lebensbewältigung und Zunahme von Krankheiten geprägt.Den vollständigen Artikel finden Sie hier oder in Ernährungs Umschau 09/08 ab Seite 548.
Wenn Sie den Artikel gelesen haben und zum Fragebogen möchten, klicken Sie auf der linken Konsolenseite auf "Aktuelle Fortbildung". Loggen Sie sich bitte vorher rechts im geschützten Bereich bei "Login für Abonnenten und Teilnehmer der Online-Fortbildung." ein.