Fachbeiträge vom 51. VDD Bundeskongress in Wolfsburg

Mit Kurzfassungen fachwissenschaftlicher Vorträge zum Thema Pankreaserkrankungen setzen wir die Berichterstattung vom diesjährigen Kongress in Wolfsburg fort .

Update Pankreaserkrankungen
Thilo Hackert, Heidelberg

Bei der Behandlung der akuten Pankreatitis steht die konservative Therapie mit Flüssigkeitssubstitution, Analgesie, ggf. Antibiose und falls erforderlich Organersatzverfahren im Vordergrund.

Grundlagen der Diätetik und Enzymtherapie bei exokriner Pankreasinsuffizienz (EPI)
Bettina Dörr, München

Die exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) ist eine funktionelle Störung der Pankreasenzymsekretion. Sie kann bei Erkrankungen wie chronischer Pankreatitis, Pankreaskarzinom/- resektion, Mukoviszidose und nach Gastrektomie auftreten.

Diätetik bei Pankreaserkrankungen
Claudia Paul, Leverkusen

In den letzten Jahren hat es einen Paradigmenwechsel bei der Ernährungstherapie der akuten (aP) und chronischen Pankreatitis (cP) gegeben. Die Ruhigstellung des Pankreas durch parenterale Ernährung und der anschließende langsame Kostaufbau mit der so genannten „Pankreasdiät“ gehören der Vergangenheit an.

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 09/09 ab Seite 536. Weitere Mitteilungen der Verbände lesen Sie ab Seite 534.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Rosige Zeiten weiter
Neatic: Ein gewichtsneutrales Programm mit drei einfachen Grundsätzen weiter
Nutzen Sie die VDOE-Seminare für Ihre berufliche Weiterbildung weiter
VDD-Fortbildungszertifikat verbleibt beim VDD weiter
Neue Förderbekanntmachung: Ernährungsarmut in Deutschland weiter
© pilipphoto/iStock/Getty Images Plus
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 7 weiter