Im Fokus: Genomforschung – Vom adipösen Phänotyp zum adipösen Genotyp

Manfred James Müller, Kiel

Zur Bedeutung bisheriger Erkenntnisse bevölkerungsweiter Genomforschung zum Thema „Adipositas und Metabolisches Syndrom“.

Unser Körpergewicht ist anteilig genetisch bestimmt. Die Heritabilität des BMI bzw. der subkutanen Fettmasse wurde in Familienstudien auf 5 bzw. 35 % berechnet. Allerdings sind die genetischen Grundlagen von Übergewicht und Adipositas heute nicht genau bekannt. In den zurückliegenden Jahren hat es eine große Zahl wissenschaftlicher Untersuchungen zur Genetik der Adipositas gegeben.

In den ersten Monaten dieses Jahres sind alleine drei große Veröffentlichungen in Nature Genetics erschienen. Diese Daten umfassen die Ergebnisse der bevölkerungsweiten Genotypisierung in Island sowie auch der fortlaufenden Forschung auf diesem Gebiet der französischen Arbeitsgruppe um Philippe FROGUEL. Die aktuellen Analysen zeigen nun für eine Vielzahl von Genvarianten anteilig geringe Effekte auf den BMI, welche sich in Gewichtsunterschieden pro Allel von 173– 954 g umrechnen lassen.

Lesen Sie hierzu auch den Kommentar : "Gar nicht so einfach" unter
www.ernaehrungs-umschau.de/themen/wissenschaft_aktuell/

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 09/09 ab Seite 514.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter