Ethik und Ernährungsverantwortung: Zwischen Freiheit und Schutzpflicht

Interview mit Prof. Dr. Alena Buyx, Deutscher Ethikrat

Nachdem der Deutsche Ethikrat in seiner aktuellen Jahrestagung1 die „Dimensionen der Ernährungsverantwortung“ in den Mittelpunkt stellte, sprach Prof. Dr. Martin Smollich mit der Vorsitzenden des Ethikrats, Prof. Dr. Alena Buyx, über eben diese Thematik. Was ist Ernährungsverantwortung? Wer hat sie und warum? In der ERNÄHRUNGS UMSCHAU erscheint die gekürzte Version des Interviews, das komplette Interview lesen Sie unter  www.ernaehrungsmedizin.blog/ 

Die Arbeit des Deutschen Ethikrates wird in der Öffentlichkeit meist mit Fragen zu Organspende, Sterbehilfe oder Genome Editing in Verbindung gebracht. Da war es für Viele eine Überraschung, dass Ihre diesjährige Jahrestagung unter der Überschrift „Dimensionen der Ernährungsverantwortung“ stand. Wie war die Vorgeschichte dazu, dass sich der Deutsche Ethikrat mit diesem Thema beschäftigt hat?
Als Deutscher Ethikrat haben wir ein breites Themenspektrum und versuchen, eine gute Balance hinzubekommen zwischen klassischen medizinethischen Fragen und anderen Dingen, die ebenfalls eine hohe gesellschaftliche Relevanz haben und die mit unseren ethischen Kernexpertisen verbunden sind. Ernährungsverantwortung ist ein wichtiges ethisches Thema, auf das wir uns im Rat sehr schnell einigen konnten. Teilweise handelt es sich hierbei um eine Fortsetzung unserer Tierwohlstellungnahme2 , in der wir Ernährungsverantwortung überwiegend ausgeklammert hatten. Da bot es sich an, das Thema in den Fokus einer Veranstaltung zu stellen. ...

_____________________________
1 www.ethikrat.org/jahrestagungen/wohl-bekomms-dimensionen-der-ernaehrungsverantwortung/ 
2 www.ethikrat.org/mitteilungen/mitteilungen/2020/ethikrat-fordert-staerkere-achtung-des-tierwohls-in-der-nutztierhaltung/ 

Lesen Sie das vollständige Interview hier kostenfrei!

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode



Das vollständige Interview finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 9/2021 von Seite 547 bis M549.

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter