Aromen – Teil 2

Uwe-Jens Salzer, Einbeck

Unsere Sinne nehmen Aromakomponenten bereits in sehr geringen Konzentrationen war. Gleichwohl werden kommerziell erhältliche Aromen im Tonnen-Maßstab verarbeitet. Die Qualitätskontrolle hat daher eine große Bedeutung, um Verunreinigungen oder Verfälschungen auszuschließen. Neben hoch entwickelter instrumenteller Analytik sind hier die geschulten Sinne von Flavouristen gefragt.

Nach einer allgemeinen Einführung und den rechtlichen Grundlagen für Aromen wird auf die Identifizierung und Charakterisierung von Aromastoffen nach ihrer Anreicherung bzw. Trennung von der Matrix eingegangen. Nach einer kurzen Beschreibung der Herstellung von Aromen folgt die Beschreibung der Qualitätskontrolle von Aromen mit den Schwerpunkten Sensorik und Authentizitätsprüfung von Aromastoffen.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 10/09 ab Seite 582.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter