Kulinarische Lösungen für Herausforderungen in der Seniorenverpflegung

Die besten Absichten und das beste Essen nützen nichts, wenn es beim Seniorenheim-Bewohner oder Patienten nicht appetitlich und richtig temperiert ankommt, es seinen Bedürfnissen nicht entspricht oder wenn er es gar nicht essen kann oder darf. Wichtig ist deshalb die gezielte Kommunikation und Zusammenarbeit aller Beteiligten in der Seniorenverpflegung. Das zweistündige Vorsymposium von Unilever Food Solutions beim VDD-Kongress Wolfsburg 2014, zu dem etwa 300 Teilnehmer gekommen waren, kombinierte einen theoretischen Teil mit den Themen „Schnittstellenmanagement in der Seniorenverpflegung“ sowie „Ernährung bei Demenz“ mit „Kulinarischen Lösungen für Herausforderungen in der Seniorenverpflegung“.

Schnittstellenmanagement

Erfolgreiches Schnittstellenmanagement ist einmal mehr der Schlüssel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit der Berufsgruppen im Sinne der alten Menschen. Nathalie Wayand zum Thema Schnittstellenmanagement: In Altenhilfezentren sind mehrere Berufsgruppen am Prozess der Speisenversorgung beteiligt. Die Mitarbeiter leisten damit alle einen Beitrag zu einer bedarfs- und bedürfnisgerechten Ernährung. Damit die Übergänge zwischen den Berufsgruppen reibungslos funktionieren und das Essen entsprechend beim Bewohner ankommt, empfi ehlt es sich, einen Qualitätszirkel zu gründen.

Zur Gründung des Qualitätszirkels ist es wichtig, die Heim- und Pflegedienstleitung mit ins Boot zu holen. Der Qualitätszirkel kann aus Pflegedienstleitung, Wohnbereichsleitung, Diätassistent, Küchenleitung und einem Mitarbeiter der Speisenausgabe bestehen, je nach Thema kann er durch weitere Berufsgruppen wie Alltagsbegleiter und Logopäde ergänzt werden. Die Gesamtkoordination des Qualitätszirkels ist von einem Verantwortlichen zu steuern und zu lenken. Dies kann durch Diätassistenten übernommen werden. Es empfiehlt sich, die Meetings monatlich zum selben Termin stattfinden zu lassen.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 10/14 von Seite M572 bis M573.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter