Langzeittendenzen des Body Mass Index und der Energieaufnahme bei Jenaer Schulkindern (Peer-Review-Beitrag)
- 15.12.2009
- Print-Artikel
- Redaktion
Konrad Zellner, Gottfried Ulbricht, Katrin Kromeyer-Hauschild, Jena und Potsdam-Rehbrücke
Die Entwicklung des BMI und der Energieaufnahme wurde bei Jenaer Kindern und Jugendlichen über den langen Zeitraum von 125 Jahren untersucht. Eine abweichende Entwicklung von Energieaufnahme und BMI deutet darauf hin, dass die dramatische Zunahme der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas nicht nur auf eine gestiegene Energieaufnahme, sondern auch auf eine Veränderung.Der Body Mass Index wird heute häufig sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern zur Ermittlung des Gewichtsstatus benutzt. In der vorliegenden Arbeit wird die langzeitliche Entwicklung des BMI bei Jenaer Kindern und Jugendlichen über einen Zeitraum von 125 Jahren in Bezug zur Energieaufnahme untersucht. Zwischen 1880 und 2005/2006 nahm der mittlere BMI der 7 bis 14 Jahre alten Schulkinder insgesamt um 1,8 kg/m2 bei den Jungen und um 2,1 kg/m2 bei den Mädchen zu.
Bis in die Mitte der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts zeigte sich ein enger Zusammenhang zwischen der Energieaufnahme und den BMI-Veränderungen. Danach stieg der durchschnittliche BMI deutlich stärker an als die Energieaufnahme. Dies ist ein Indiz dafür, dass die dramatische Zunahme der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas nicht nur auf eine gestiegene Energieaufnahme, sondern auch auf Veränderungen in der körperlichen Aktivität der Kinder und Jugendlichen zurückzuführen ist.
Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 12/09 ab Seite 667.
Eingereicht: 11. 2. 2009 Akzeptiert: 18. 6. 2009
PDF Artikel Download für Abonnenten: