Lebensmittelallergene im Porträt

Teil 2: Was macht ein Allergen zum Allergen?

Charakterisierung der Lebensmittelallergene

Moleküle, die nach oraler Aufnahme bei sensibilisierten Patienten eine allergische Sofortreaktion auslösen, werden als Lebensmittelallergene (LM-Allergene) bezeichnet. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um natürlich vorkommende Proteine oder Glykoproteine [1]. Um im menschlichen Organismus als Antigen zu wirken, müssen diese körperfremd sein und gewisse strukturelle Merkmale besitzen (• Tabelle 1). In der Mehrzahl der Fälle sind LM-Allergene wasserlösliche (Glyko-)-Proteine. Sie sind häufig verdauungs-, hitze- und verarbeitungsstabil und stellen keine Spurenproteine in Lebensmitteln dar [3]. Nicht das gesamte Protein wirkt als Antigen, sondern bestimmte Bindungsstellen für spezielle IgE-Antikörper, so genannte Epitope.
• Bei Sequenzepitopen bestimmt die Protein-Primärstruktur (also die Reihenfolge der Aminosäuren) das Bindungsverhalten
• bei Konformationsepitopen hingegen die Sekundär- und Tertiärstruktur (also die Faltung der Proteinkette und deren räumliche Anordnung).
Es besteht keine eindeutige Korrelation zwischen der Allergenität eines Lebensmittels und seinem Proteingehalt [4].



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 12/15 auf den Seiten S47-S52.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter