Das neue Netzwerk Bildung im VDOE / Was ist wichtig für die Karriere? VDOE-Umfrage zum Berufseinstieg

Oecotrophologen, Haushalts- und Ernährungswissenschaftler sind im gesamten Umfeld „Bildung“ an den unterschiedlichsten Stellen mit den verschiedensten Schwerpunkten und in zahlreichen Funktionen aktiv und gefragt. Der VDOE nimmt dies zum Anlass, ein Fachnetzwerk Bildung für den Austausch und die gegenseitige Unterstützung der Teilnehmer ins Leben zu rufen.

Was sind die Inhalte und Themen?

Die Themen werden von den Netzwerkmitgliedern eingebracht. Denkbar sind z. B.:

  • Pädagogik, Methodik, Didaktik
  • kompetenzorientierter Unterricht
  • Bildungsprozesse
  • Evaluation von Bildungsmaßnahmen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Stellung des Referenten im Unternehmen
  • Selbst- und Fremdbild des Pädagogen
  • Schulverpflegung, Esskultur
  • Qualitätsmanagement in der Schule
  • Ernährungserziehung und -bildung

Wer kann mitmachen?

Wenn Sie im Bereich Bildung aktiv sind, sei es an Schulen oder Hochschulen, in Forschungseinrichtungen, bei Bildungsträgern, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen, Verbänden und der Wirtschaft, können Sie Mitglied im VDOE-Netzwerk Bildung werden.

Was ist wichtig für die Karriere? VDOE-Umfrage zum Berufseinstieg

Eine Umfrage des VDOE unter 13 Arbeitgebern von Oecotrophologen und Ernährungswissenschaftlern im Sommer 2011 macht klar: Was die Unternehmen von den Absolventen verlangen, ist in erster Linie abhängig vom Bereich, in dem diese tätig werden und von der Funktion, die sie ausüben sollen.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 04/12 von Seite 228 bis 229.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter