Ernährung von Senioren als interdisziplinäre Aufgabe


Übergewicht und Mangelernährung im Alter. Erfassung, Ursachen und Folgen der Mangelernährung.



Übergewicht im Alter
Physiologische Veränderungen und Erkrankungen im Alter gehen mit einer Vielzahl von Ernährungsrisiken einher. Dazu gehören neben einer erhöhten Prävalenz von Malnutrition zunehmend auch Übergewicht und Adipositas. Diese werden anteilig über eine Reduktion des Energiebedarfs durch körperliche Inaktivität und durch eine Abnahme metabolisch hoch aktiver Gewebe erklärt. Mit Übergewicht assoziierte Komorbiditäten bestehen auch im Alter und können durch eine Gewichtsabnahme z. T. gebessert werden.

Die Indikation für eine Gewichtsabnahme im Alter sollte jedoch sehr sorgfältig gestellt werden und Kontraindikationen wie Herz- oder Niereninsuffizienz und Osteoporose berücksichtigen. Besonderheiten für die Gewichtsreduktion im Alter sind eine moderate Kalorienrestriktion mit einem hohen Proteinanteil (1,0 g/kg hochwertiges Protein) und einer ausreichenden Supplementierung von Vitaminen und Mineralstoffen. Insbesondere muss auf eine ausreichende Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr (1 500 mg Ca/d, 1000 IU Vitamin D/d) geachtet werden, um eine Abnahme der Muskelmasse und der Knochendichte weitgehend zu verhindern.

Die vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 07/12 von Seite 404 bis 405.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter