OECOTROPHICA-Preis 2009

Mit der Vorstellung der im Bereich Humanernährung prämierten Diplomarbeit von Ines Middelbeck schließen wir die in EU 09/09 begonnene und in EU 10/09 fortgesetzte Berichterstattung zum OECOTROPHICA-Preis 2009 ab.

Ziele und Methoden: Die Adipositas stellt einen Risikofaktor für metabolische Stoffwechselstörungen wie z. B. den Diabetes mellitus Typ 2 dar. Dieser ist ein weltweit ständig größer werdendes medizinisches Problem und ist aktueller Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. In dieser Diplomarbeit wurde die Wirkung des Inkretinhormons Glucose-dependent insulinotropic polypeptide auf die Genexpression im subkutanen Fettgewebe übergewichtiger Probanden untersucht.

Dabei gibt die Arbeit eine sehr gute Übersicht über die Wirkung von Inkretinhormonen und geht auf einzelne Inflammationsmarker ein. Der erste – klinische – Teil dieser Arbeit beinhaltet die Betreuung der Probanden sowie die Durchführung von euglykämisch-hyperinsulinämischen und hyperglykämischen-hyperinsulinämischen Clamp-Untersuchungen in Kombination mit einer GIP-Infusion oder Placebo-Infusion über 4 Stunden durch die Preisträgerin.

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 11/09 auf Seite 644. Weitere Mitteilungen der Verbände lesen Sie ab Seite 642.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter