Chrom

Physiologie, Funktionen, Vorkommen, Referenzwerte und Versorgung in Deutschland

Helmut Heseker, Paderborn; Anna Stahl-Pehe, Düsseldorf

Die Bedeutung des Metalls und Spurenelements Chrom im menschlichen Stoffwechsel ist bis heute nicht genau aufgeklärt. Vor dem Hintergrund der wenig überzeugenden, unsicheren Datenlage wird die Essenzialität von Chrom daher zurzeit kontrovers diskutiert.

Einleitung

Nachdem zunächst nur tierexperimentelle Hinweise über biologische Aktivitäten von Chrom vorlagen, häuften sich Anfang der 1960er Jahre Hinweise, dass Chrom nicht nur bei der Ratte sondern möglicherweise auch beim Menschen den Glukose- und Lipidstoffwechsel beeinflusst. Die spezifischen biochemischen Funktionen dieses Spurenelements sind aber bis heute nur ansatzweise bekannt und die ursprünglich postulierten Wirkungen konnten nur teilweise bestätigt werden. Chrommangel kommt weltweit bei gesunden Menschen nicht vor.

Chrom-Kurzsteckbrief

Allgemein: Chrom ist ein Spurenelement, dessen Bedeutung im menschlichen Stoffwechsel bis heute nicht aufgeklärt ist.
Funktion: Die postulierten Funktionen betreffen den Glukose- und Lipidstoffwechsel.
Vorkommen: Chrom kommt sowohl in Lebensmitteln pflanzlichen als auch tierischen Ursprungs, allerdings mit sehr unterschiedlicher Bioverfügbarkeit, vor.
Versorgung: Bei einer vollwertigen, abwechslungsreichen Ernährung werden keine Chrommangel in Deutschland beobachtet. Ein Chrommangel kommt auch weltweit bei gesunden Menschen nicht vor.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 12/12 von Seite 710 bis 714.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Rosige Zeiten weiter
Neatic: Ein gewichtsneutrales Programm mit drei einfachen Grundsätzen weiter
Nutzen Sie die VDOE-Seminare für Ihre berufliche Weiterbildung weiter
VDD-Fortbildungszertifikat verbleibt beim VDD weiter
Neue Förderbekanntmachung: Ernährungsarmut in Deutschland weiter
© pilipphoto/iStock/Getty Images Plus
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 7 weiter