Fit-fürs-Leben-Studie: Gesundheitliche Risikofaktoren und körperliche Leistungsfähigkeit

In der laufenden Fit-fürs-Leben-Studie der Deutschen Sporthochschule Köln wurden mittels Befragung und anthropometrischer Analyse Daten zur Leistungsfähigkeit von 10- bis 25- jährigen Probanden ermittelt.

Bei den erwachsenen Studienteilnehmern (18 bis 24 Jahre) wurde die Leistungsfähigkeit nach der Anzahl gesundheitlicher Risikofaktoren (Übergewicht, Rauchen und Bewegungsmangel) verglichen. Zur Leistungsbestimmung im Ausdauer- und Kraftbereich diente ein Leistungsscore, der Testleistungen aus einem 1 000- m-Lauf sowie einem Klimmhang berücksichtigte. Ergebnisse: Insgesamt weisen mehr als die Hälfte der männlichen (71,6 %) und weiblichen (64,6 %) 18- bis 25-Jährigen mindestens einen der drei untersuchten Risikofaktoren auf. 30,2 % der männlichen und 24,6 % der weiblichen Erwachsenen besitzen zwei bzw. drei gesundheitliche Risikomerkmale.

Die Befragung zur sportlichen Aktivität ergab bei beiden Geschlechtern ähnliche Ergebnisse: 22,0 % der männlichen und 23,7 % der weiblichen Studienteilnehmer betätigen sich nie oder selten sportlich. Die Daten aus den Leistungstests zeigen, dass bei Vorhandensein bereits eines Risikofaktors mit deutlichen Leistungseinbußen zu rechnen ist und jedes zusätzliche Risikomerkmal diese Einbußen weiter vergrößert. Längerfristig wirksame Interventionen in Schulen und Betrieben zur Verringerung der Risikofaktoren könnten daher zu einem gesünderen Lebensstil beitragen.
Literatur: Leyk D, Rüther T, Witzki A et al. (2012) Physical fitness, weight, smoking, and exercise patterns in young adults. Dtsch Arztebl Int 109: 737–745

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 12/12 auf Seite 672.

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter