Honig – süßes Lebensmittel und wiederentdecktes Heilmittel

Angela Bechthold, Köln

Teil 2: Honig als Medizin Foto: Fotolia/Ovidiu LordachiHonig war schon lange vor dem Zucker als Süßungs- und Stärkungsmittel bekannt. Seit Jahrtausenden setzen Menschen ihn auch als unterstützendes Heilmittel ein. Nachdem in Teil 1 Honig als Lebensmittel vorgestellt wurde, informiert Teil 2 über Einsatzmöglichkeiten des Honigs in der Medizin.

Bereits die alten Ägypter, Griechen und Römer nutzten Honig zu medizinischen Zwecken. Auch im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden Umschläge mit Honig aufgrund der ihm zugesprochenen antimikrobiellen Wirkung bei Hautverletzungen eingesetzt. Die aufkommenden Antibiotika verdrängten das Hausmittel. Doch das heute bestehende Problem antibiotikaresistenter Keime macht Honig als alternatives Heilmittel für die Wundpflege wieder interessant.

Medizinischer Honig (Medihoney®) als Bakterizid

Medizinischer Honig ist möglicherweise ein ideales Mittel zur Behandlung milder bis moderater Brandwunden: Wie ein Cochrane-Review über 19 Studien mit 2.554 Patienten mit verschiedenen Wunden ergibt, verkürzt der Einsatz von Honig die Wundheilungszeit im Vergleich zur konventionellen Behandlung.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 06/09 ab Seite B 21.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter