Diätassistenten in Prävention und Management von Mangelernährung (Malnutrition) und Adipositas bei Erwachsenen

Fehlernährung mit Unter- und Überernährung stellen global eine große Herausforderung des 21. Jahrhunderts dar. Die Entwicklung von Präventionsstrategien und Diättherapie bei Übergewicht und Mangelernährung sind ureigenste Betätigungsfelder der Diätassistenten in Europa, mit weiterhin zunehmender Bedeutung. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Vereinigung der Diätassistentenverbände Positionspapiere zur Rolle der Diätassistenten in Prävention und Management von Mangelernährung und Adipositas erarbeitet.

Die Papiere wurden von den EFAD-Delegierten verabschiedet und den nationalen Verbänden in die Landessprachen übersetzt. Die Originalversion der Dokumente ist auf der EFAD-Webseite, die deutsche Version auf www.vdd.de einsehbar.

Positionspapier zur Rolle von Diätassistenten in Prävention und Management von Mangelernährung (Malnutrition) bei Erwachsenen

Die Mangelernährung stellt eine hohe Belastung für das Gesundheitswesen und die Wirtschaft in Europa dar (www.european-nutrition.org). Diätassistenten als Experten in Humanernährung sind besonders dazu qualifiziert, Strategien zu entwickeln und zu implementieren, die der Mangelernährung vorbeugen, sie identifizieren und managen. Diätassistenten nehmen eine Schlüsselrolle in der Entwicklung von Verfahren und Leitlinien, im interdisziplinären Arbeiten, im evidenzbasierten Lebensmittel- und Ernährungsmanagement und in der Schulung von Pflegefachkräften und Angehörigen von Gesundheitsberufen/ sozialen Berufen im Bereich der Ernährung ein.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 09/12 von Seite 536 bis 537.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter