Expositionsabschätzung der EFSA: Acrylamid-Monitoring in Lebensmitteln

Bild: © Bilderbox Im April hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ihren Bericht zum Monitoring von Acrylamid in Lebensmitteln vorgelegt. 23 Mitgliedsstaaten der EU sowie Norwegen haben hierfür Ergebnisse zu Acrylamid in Lebensmitteln aus den Jahren 2007 bis 2009 vorgelegt.

Die mittlere tägliche Exposition* lag in Europa zwischen 0,31 und 1,1 µg/kg Körpergewicht bei Erwachsenen (> 18 Jahre), zwischen 0,43 und 1,4 µg/kg Körpergewicht bei Jugendlichen (11–17 Jahre), zwischen 0,70 und 2,05 µg/kg Körpergewicht bei Kindern (3–10 Jahre) und zwischen 1,2 und 2,4 µg/kg Körpergewicht bei Kleinkindern (1–3 Jahre).

Hauptquellen für die Acrylamidexposition bei Erwachsenen waren gebratene bzw. frittierte Kartoffeln (einschließlich Pommes frites), Röstkaffee und Toastbrot. Bei Jugendlichen und Kindern hingegen waren Pommes frites, Toastbrot, Kartoffelchips und Kekse die Hauptquellen. Grenzwerte für die Aufnahme von Acrylamid gibt es nicht, da man davon ausgehen muss, dass jede Menge des krebserregenden Stoffes ein gesundheitliches Risiko darstellt (Bundesinstitut für Risikobewertung, www.bfr.bund.de/cd/1969). Quelle: European Food Safety Authority (EFSA), Results on acrylamide levels in food from monitoring years 2007-2009 and Exposure assessment. EFSA Journal. 9(4): 2133. doi: 10.2903/j.efsa.2011.2133.

Den Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 07/11 auf Seite 341.

*Grenzwerte für die Aufnahme von Acrylamid gibt es nicht, da man davon ausgehen muss, dass jede Menge ein gesundheitliches Risiko darstellt (Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), URL: www.bfr.bund.de/cd/1969).

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter