BLS 3.01 – Wie wirkt sich die Aktualisierung auf das Ergebnis von Nährstoffberechnungen aus?

Sabrina Rauth, Bertil Kluthe, Freudenstadt

Ende des Jahres 2010 wurde der komplett überarbeitete Bundeslebensmittelschlüssel des Max-Rubner-Instituts veröffentlicht. Ist unter Berücksichtigung der aktualisierten Version die Bedarfsdeckung wichtiger Nährstoffe rechnerisch nach wie vor gewährleistet?

Der Bundeslebensmittelschlüssel ist eine umfangreiche Lebensmitteldatenbank, die als Standardinstrument zur Auswertung von ernährungsepidemiologischen Studien und Verzehrserhebungen in der Bundesrepublik Deutschland herangezogen wird. Ende des Jahres 2010 wurde eine komplett überarbeitete Version, der BLS 3.01, veröffentlicht. Es stellt sich die Frage nach dem Ausmaß der Veränderung einzelner Nährstoffe im Zuge dieser Überarbeitung.

Das Interesse liegt dabei speziell auf möglichen Auswirkungen auf die Bedarfserfüllung. Anhand des vierwöchigen, nährstoffoptimierten Speiseplan-Zyklus einer Lehrklinik für Ernährungsmedizin wurde untersucht, wo Übereinstimmungen und wo Differenzen zwischen den beiden Datenbankinhalten (BLS II.3 und BLS 3.01) vorliegen. Auch wenn sich das Ergebnis der Berechnungen einiger Nährstoffe signifikant unterscheidet, zeigen sich für die meisten Nährstoffe durch die Verwendung des BLS 3.01 keine größeren Abweichungen von den Zufuhrempfehlungen als durch die Verwendung des BLS II.3.

Schlüsselwörter: Bundeslebensmittelschlüssel, Lebensmitteldatenbank, Verzehrserhebung, Nährstoffberechnung

BLS 3.01 - How does the update influence the result of nutrient computation?

Sabrina Rauth, Bertil Kluthe, Freudenstadt

Peer-Review-Verfahren | Eingegangen: 14.11.2011 | Akzeptiert: 07.02.2012  

The Federal Food Code (BLS) is an extensive foodstuff database, employed as a standard instrument for the evaluation of epidemiological nutrition studies and consumption surveys within Germany. A completely revised version, the BLS 3.01, was published at the end of 2010.

The following questions arise: to what extent does this revision reflect changes in individual nutrients and do these changes affect the implementation of individual requirements? The two databases (BLS II.3 and BLS 3.01) were employed to analyze a 4-week menu cycle with optimized nutrition, as utilized in a teaching clinic for nutritional medicine. Agreements and differences between results for selected nutrients, calculated with the two databases, were identified. Although significant differences were found for some nutrients, fulfillment of the recommendations for intake of most nutrients did not differ greatly between the databases used.

Keywords: Federal Food Code, food database, consumption survey, nutrient computation

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 07/12 von Seite 374 bis 379.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter