Lösungsbogen: EU 02/10: Seminargestaltung – Unterrichten will gelernt sein
- 21.06.2010
- Print-Artikel
- Redaktion
Die jeweils richtige Antwort ist fett hinterlegt:
1. Das Rollenverständnis des Lehrenden hat sich gewandelt …
- …vom Wissensvermittler zum Präsentator.
- …vom Lehrer zum Moderator.
- …vom Wissensvermittler zum Lernhelfer.
- …vom Dozenten zum Lehrer.
2. Bei der Vorbereitung von Unterricht sollte der Dozent zunächst bestimmte didaktische Entscheidungsfelder bearbeiten, bevor er sich mit den Lehrinhalten beschäftigt. Welche sind das?
- die einzusetzenden Methoden und Medien
- die Teilnehmer, die Lernziele und die Methoden
- der Dozent, die Lernziele, die Teilnehmer und die Zeit
- der Dozent, die Lernziele, die Teilnehmer und der Lernort
3. Die Lenkung durch den Dozenten sollte …
- …der jeweiligen Situation angepasst sein.
- … mit zunehmender Wertschätzung für die Teilnehmer abnehmen.
- … in kritischen Unterrichtssituationen bei gleichzeitig abnehmender Wertschätzung verstärkt werden.
- … generell gering sein, die Wertschätzung jedoch hoch.
4. Wodurch ist ein operationalisiertes Lernziel gekennzeichnet?
- durch ein beobachtbares Verhalten, Bedingungen, unter denen dieses Verhalten gezeigt werden soll und einen Bewertungsmaßstab
- durch einen engen Bezug zur Praxis
- durch Angaben dazu, wie dieses Ziel durch didaktische Maßnahmen erreicht werden kann
- durch eine detailliert beschriebene Themenvorgabe
5. Welche Aussage zu den Aktionsformen im Unterricht ist richtig?
- Entwickelnde Formen sind grundsätzlich den darbietenden vorzuziehen.
- Bei der vorführenden Unterrichtsform wird auf den Einsatz von Medien verzichtet.
- Die vortragende Aktionsform eignet sich u. a. für die Einführung in ein neues Thema.
- Bei der erarbeitenden Aktionsform suchen Dozent und Teilnehmer gemeinsam nach der Problem-Lösung.
6. Der Grad der Teilnehmeraktivierung wird von der Aktionsform bestimmt. Bei welcher Auflistung sind die Aktionsformen von niedrigster zu höchster Teilnehmeraktivierung sortiert?
- fragend-entwickelnd, vortragend, vorführend, erarbeitend
- vorführend, vortragend, erarbeitend, fragend-entwickelnd
- vortragend, vorführend, fragend-entwickelnd, erarbeitend
- vortragend, vorführend, erarbeitend, fragend-entwickelnd
7. Welches Medium eignet sich besonders als Dauermedium?
- die Tafel
- das Flipchart
- der Beamer
- der Videorecorder
8. Sinn und Zweck der Reportertechnik ist …
- …die Zurechtweisung von störenden Teilnehmern.
- …die knappe und präzise Wiederholung von Inhalten.
- …die Verdeutlichung von Hintergründen bei schwierigen Themen.
- …die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit in der Gruppe.
9. Welche Aussage zur Unterrichtsgestaltung ist richtig?
- Wenn das Thema einen ausreichenden Praxisbezug hat, kann man auf die Einordnung in einen größeren Sinnzusammenhang verzichten.
- Nur interessante Inhalte lassen sich auch interessant vermitteln.
- Das Dozentenverhalten ist neben interessant gestalteten Inhalten und Methodenvielfalt wichtig für die Motivation der Teilnehmer.
- Die Rahmenbedingungen des Unterrichts sind unwichtig, wenn das Thema interessant ist.
10. Welche Aussage über das „Blitzlicht“ ist falsch?
- Mit einem „Blitzlicht“ bekommt der Dozent schnell einen Überblick über die Befindlichkeit in der Gruppe.
- Während des „Blitzlichts“ wird nicht diskutiert.
- Beim „Blitzlicht“ bekommt jeder Teilnehmer Gelegenheit, sich zu äußern.
- Das „Blitzlicht“ wird abgebrochen, wenn sich bereits nach wenigen Teilnehmern ein repräsentatives Bild der Gruppenmeinung ergeben hat.