Forschungsarbeit – Lösungsmittelfreie Gewinnung von Pflanzenöl

Durch Kaltpressung – und damit lösemittelfrei – hergestellte Speiseöle aus Ölsaaten gewinnen aus qualitativen, ökologischen und ernährungsphysiologischen Gründen stetig an Bedeutung. Seit einigen Jahren sind Pressverfahren in der Entwicklung, bei denen durch die simultane Einleitung von Inertgasen, d. h. von reaktionsträgen Gasen wie Kohlendioxid in die Presskuchenschicht die Effizienz der mechanischen Abtrennung erhöht werden kann.

Ungeklärt sind bei dieser gasunterstützten Pressung bislang die Wirkmechanismen. Da sie für den erfolgreichen industriellen Einsatz des Verfahrens jedoch bekannt sein müssen, forscht derzeit ein Team der Technischen Universität Hamburg-Harburg daran. Ziel ist es zu klären, wie sich hochverdichtetes Kohlendioxid beim Vorgang des Pressens in den Ölsaatschichten löst. Dabei sollen insbesondere der Einfluss des Drucks, der Temperatur und des Mengenverhältnisses von Inertgas und Ölsaat auf die Ausbeutesteigerung des gewonnenen Öls untersucht werden. Die für 2012 erwarteten Ergebnisse können vor allem kleineren bzw. dezentralen Ölmühlen ohne eigene Extraktionsanlagen dienen, um den Anteil lösemittelfrei gewonnener Speiseöle zu erhöhen. Weitere Informationen zu dem IGF-Projekt sind unter www.fei-bonn.de --> Projekte --> Projekt des Monats zu finden.
Quelle: Forschungskreis der Ernährungsindustrie, www.fei-bonn.de

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 12/10 auf Seite 642.

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter