Mittagsverpflegung in Ganztagsschulen in NRW anhand von Speiseplänen und Rezepten*
- 28.02.2014
- Print-Artikel
- Redaktion
free access to english version
Anna Kufeld, Kerstin Clausen, Claudia Krämer, Mathilde Kersting, Dortmund
Peer-Review-Verfahren | Eingegangen: 25.07.2013 | Akzeptiert: 09.12.2013
Mit dem zunehmenden Ausbau des Ganztagsbetriebs in Schulen in Deutschland stellt sich die Frage nach einer angemessenen Verpflegung der Schüler zur Mittagszeit. An Ganztagsschulen muss laut Kultusministerkonferenz an Tagenmit Ganztagsschulbetrieb einMittagessen angeboten werden; offen bleibt, ob es sich um eine warme Mahlzeit oder eine Kaltverpflegung handeln soll.
Zusammenfassung
Mit dem zunehmenden Ausbau von Ganztagsschulen stellt sich die Frage nach einer angemessenen Verpflegung der Schüler zur Mittagszeit. Durch die Versorgung der Schüler mit einem ausgewogenen Mittagessen könnte ein wichtiger Beitrag zu einer gesundheitsfördernden Ernährung von Kindern und Jugendlichen geleistet werden. In einer Unterstichprobe der „Landesweiten Erhebung zur Mittagsverpflegung an Ganztagsschulen in NRW“ wurden Speisepläne und Rezepte des Mittagessens mit dem DGE-Standard und der warmen Mahlzeit der Optimierten Mischkost verglichen.
Der durchweg gute Eindruck, den die Speisepläne vermittelten, konnte auf der Nährstoffebene nicht bestätigt werden. Die Nährstoffdichten von Vitaminen und Mineralstoffen waren vielfach unbefriedigend, insbesondere wenn die warme Mahlzeit der Optimierten Mischkost als Referenz verwendet wurde. Die Auswertung der Speisepläne deutet an, dass sich die meisten Küchen bereits auf einem guten Weg befinden. Zur Verbesserung der Rezepte ist noch weitere Unterstützung notwendig.
Schlüsselwörter: Schulverpflegung, Ganztagsschule, Mittagessen, Speisepläne, Nährstoffe, Kinder und Jugendliche
Lunch in all-day schools in North Rhine-Westphalia based on menus and recipes1
Anna Kufeld, Kerstin Clausen, Claudia Krämer, Mathilde Kersting, Dortmund
Summary
As all-day schools are becoming increasingly common, adequate catering must be provided for the pupils at lunchtime. If the children and adolescents are provided with a balanced lunch, this can help them greatly in achieving healthy nutrition. In a subsample of the „State Survey of Midday Catering in NRW“ of all-day schools, the menus and recipes for lunch were compared with the DGE [German Society for Nutrition] Standard and the hot meal of the OptimisedMixed Diet of the FKE.
Although the menus consistentlymade a good impression, this could not be confirmed at the nutrient level. In many cases, the nutrient density of vitamins and minerals was unsatisfactory, particularly when the hot meal of the Optimised Mixed Diet was taken as reference. Evaluation of the menus indicated that most kitchens are making good progress. However, they need more support in improving their recipes.
Keywords: school catering, all-day school, lunch, menus, nutrients, children and adolescents
Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 03/14 von Seite 50 bis 56.
*Mit Förderung durch das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW und das Ministerium für Schule undWeiterbildung NRW (MSW)
1Supported by the Ministry for Climate Protection, Environment, Agriculture, Nature Conservation and Consumer Protection of the German State of North Rhine-Westphalia (MUNLV) and the Ministry for Schools and Further Education of the German State of North Rhine- Westphalia (MSW)
PDF Artikel Download für Abonnenten: