Wellness, Gesundheit und Ernährung aus Verbrauchersicht
- 30.08.2013
- Print-Artikel
- Redaktion
free access to english version
Beate Goetzke, Sina Nitzko, Achim Spiller, Göttingen
Peer-Review-Verfahren | Eingegangen: 23.11.2012 | Akzeptiert: 05.06.2013
Der Wunsch nach Gesundheit und Wohlbefinden hat sich zu einem wichtigen Kaufmotiv für den Lebensmittelmarkt entwickelt und gewinnt auch weiterhin stetig an Bedeutung. Zunehmend achten Verbraucher auf den gesundheitlichen Nutzen von Lebensmitteln. Die Lebensmittelindustrie hat diesen Trend aufgegriffen, der Anteil an so genannten Wellness-Produkten nimmt immer mehr zu.
Der Wunsch nach Gesundheit und Wohlbefinden wird aktuell gesellschaftlich hoch bewertet. Der in diesem Zusammenhang häufig verwendete Begriff Wellness ist im alltäglichen Sprachgebrauch unscharf definiert. Er wird mit Gesundheitsverhalten in verschiedenen Lebensbereichen gleichgesetzt. Vor diesem Hintergrund wurde eine Online-Befragung von 691 Konsumenten durchgeführt.
Ziel war es, zu untersuchen, welche Aktivitäten mit Wellness assoziiert und welche Lebensmittel als „Wellness-Lebensmittel“ wahrgenommen werden. Zudem sollten Konsumententypen hinsichtlich Lebensmittelkonsum und Wellness-Orientierung identifiziert werden. Konsumenten ist im Zusammenhang mit Wellness wichtig, Zeit für sich selbst zu haben und sich etwas zu gönnen. Obst und Gemüse sind jene Lebensmittel, welche am stärksten mit Wellness assoziiert werden.
Es konnten sechs Konsumententypen identifiziert werden, die sich in Bezug auf ihre Wellness-Orientierung sowie den Konsum von Bio-Produkten und Functional Food unterscheiden.
Schlüsselwörter: Bio-Lebensmittel, Funktionelle Lebensmittel, Wellness, Verbraucher, Gesundheit
Wellness, health and nutrition from the consumer perspective
Beate Goetzke, Sina Nitzko, Achim Spiller, Göttingen
Summary
The desire for health and well-being is currently highly valued by society. The term “wellness” is frequently used in this context; however, in every-day use it is not clearly defined and may be applied to health-related behaviour in various areas of life. Against this background, we carried out an online survey of 691 consumers in order to investigate which activities are associated with wellness, and which foods are perceived as “wellness foods”. In addition, we identified consumer types based on food consumption and wellness orientation.
In the context of wellness, consumers consider taking time for themselves, and spoling themselves, as important. Fruit and vegetables are the foods that are most strongly associated with wellness. We identified six consumer types – wellness-rejecters, wellness-indifferent, wellness-friends, wellness-functional food buyers, wellness- foodies, and wellness-organic buyers – that differed with regard to their wellness orientation and their consumption of organic and functional food.
Keywords: Organic food, functional food, wellness, consumers, health
Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 09/13 von Seite 152 bis 157.
PDF Artikel Download für Abonnenten: