Die Food-Trend-Map 2021 dient als Grundlage, um Orientierung und einen Überblick zu den zahlreichen Food-Trends zu schaffen. © futurefoodstudio 2020/Food-Report 2020, 2021
Die Food-Trend-Map 2021 dient als Grundlage, um Orientierung und einen Überblick zu den zahlreichen Food-Trends zu schaffen. © futurefoodstudio 2020/Food-Report 2020, 2021

Zukunftsforschung: Food-Trends in der Krise

Food-Trend-Expertin Hanni Rützler analysiert, wie sich die Corona-Krise auf verschiedene Food-Trends auswirkt: Welche schwächen sich radikal ab, welche wandeln sich? Wie schnell und in welche Richtung verändern sie sich? Werden neue Trends entstehen?

Soft Health

Der deutliche Anstieg beim Konsum von Frischobst (nach Teigwaren und Konserven die drittplatzierte Produktgruppe, die mehr eingekauft wird als vor der Corona-Krise), die größere Beliebtheit von Gemüsekistenlieferungen aus Bio-Anbau und nicht zuletzt das deutlich veränderte Kochverhalten sind Zeichen des auch in der Krise anhaltenden Trends hin zu Soft Health (erstmals beschrieben im Food Report 2015).

Der Trend basiert auf einem ganzheitlicheren Verständnis von gesunder Ernährung, das nicht mehr primär nährstoff- und energiebezogen ist. Anstatt „Probleme“ (Zucker, Fett, Salz etc.) in den Vordergrund zu stellen und auf einzelne, als „ungesund“ wahrgenommene Lebensmittel und Zusatzstoffe zu fokussieren, geht es um Ausgewogenheit, Vielfalt und einen hohen Anteil an Gemüse, Hülsenfrüchten und Getreideprodukten.

Snackification

Der Wandel von einer traditionellen zu einer modernen Esskultur, in der nicht mehr die drei Hauptmahlzeiten den Alltag strukturieren, wurde im Food Report 2020 unter dem Begriff Snackification analysiert. Vor allem Vertreter der neuen urbanen und mobilen Mittelklasse zeigten ein immer flexibleres, spontaneres und individuelleres Essverhalten.

Diese Entwicklung wurde mit dem Lockdown seit März 2020 abrupt unterbrochen. In der häuslichen Quarantäne gewannen klassische Mahlzeiten (Frühstück, Mittag- und Abendessen) – zumindest vorübergehend – wieder ihre strukturgebende Funktion. Eine Renaissance der Drei-Gänge-Menüs ist damit im Alltag aber nicht automatisch verbunden. Die im Zuge des Lockdowns boomenden Take-away- und Delivery-Dienste werden sich auch in Zukunft an kleinere Portionen orientieren, die individuell kombiniert werden können.

DIY Food & Gourmet Gardening

Die Trends zum DIY Food und Gourmet Gardening (Food Report 2014) haben mit der Krise neuen Schwung bekommen: Stay-at-Home und der Shutdown in der Gastronomie führten zwangsläufig zu mehr Do-it-yourself in der eigenen Küche und zum Anbau von Kräutern, Salaten und Gemüsen auf Balkonen, Fensterbänken oder in Gärten.

Fotos von selbst zubereitetem Essen füllen die Social-Media-Kanäle, um der Krise auch symbolisch zu trotzen und den Genuss hochzuhalten. Rezepttauschbörsen, Koch- und Einmachanleitungen im Internet werden auch jenseits der Foodie-Szene verstärkt genutzt. Das Prädikat „hausgemacht“, manches nur aus der aktuellen Not, kann die Krise überleben. Denn sich selbst als Macher zu erleben, motiviert viele Menschen. Und mitunter entstehen daraus auch nach der Krise neue Geschäftsideen.

Meet Food

Immer mehr Menschen wollen Lebensmittel nicht nur „verbrauchen“, sondern „erleben“. Auf das wachsende Interesse, Herstellung und spezifische Qualität auch sinnlich erfahren zu können, reagieren viele ProduzentInnen mit Angeboten, um ihre handwerkliche Meisterschaft zu zeigen und die Qualität ihrer Erzeugnisse anschaulich zu vermitteln (Food Report 2018). Das beginnt für KonsumentInnen beim Einkauf auf dem Wochenmarkt, ab Hof, beim Bäcker, Metzger oder in Feinkostläden, wo sie reden, riechen, probieren oder die Atmosphäre der Produktionsstätte erleben können. Und es reicht bis zur Teilnahme an Back-, Wurst- und Käseworkshops.

Letztere legen zwar eine krisenbedingte Pause ein, dafür boomen Online-Back- und Kochanleitungen. Und wer selbst daheim Brot backt, wird künftig auch die Brotqualität in der Bäckerei besser beurteilen können und wertzuschätzen wissen.

Local Food

Der vermehrte Konsum regionaler Lebensmittel und die Reorientierung an regionalen Speisen und Rezepturen sind die Trend-Antwort auf die Globalisierung unseres Ernährungssystems und die damit einhergehende Anonymisierung der aus aller Welt stammenden Nahrungsmittel. Implizit bezieht sich dieser schon lange anhaltende Trend nicht nur auf die geografische Nähe zwischen ProduzentInnen und KonsumentInnen, sondern auch auf soziale und qualitative Merkmale im Hinblick auf Vertrieb und Produktion, die vielfach auch mit biologischen Lebensmitteln assoziiert werden.

In der Corona-Krise erleben wir, wie v. a. LandwirtInnen und innovative regionale Gemüsebetriebe verstärkt auf den Trend setzen und offensiv mit Online-Services und Direct-Delivery potenzielle KundInnen ansprechen.

Quelle: Rützler H: Food-Trends: Was bleibt und was sich ändern wird. Zukunftsinstitut. www.zukunftsinstitut.de/artikel/food/food-trends-was-bleibt-und-was-sich-aendern-wird/?ct=t(cnltrends-2021)&goal=0_ffe62bfdc6-f2ace2bdd8-107917797&mc_cid=f2ace2bdd8&mc_eid=ca6632d6e2  (last accessed on 21 January 2021).



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 3/2021 auf Seite M125.

Das könnte Sie interessieren
Natürlich vorkommende pflanzliche Giftstoffe weiter
Zuckerfreie Limos und Energydrinks – geeignete Sommergetränke? weiter
Männer in Ländern mit hoher Gleichberechtigung essen mehr Fleisch weiter
Ernährung werdender Väter entscheidet mit über die Gesundheit der Kinder weiter
Kirschenernte 2024 weiter
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren reduzieren Bauchfett und senken kardiometabolisches... weiter