Ernährungsberatung und -therapie: 2020 mehr Fortbildungspunkte über „selbstgesteuertes Lernen“ zugelassen

Unter #geradejetztgemeinsam haben sich die maßgeblichen Verbände der Ernährungstherapie (VDD, VDOE, VFED und QUETHEB) zusammengeschlossen. Gemeinsam mit der DGE haben sie sich darauf geeinigt, bis zu 30 % der Punkte, die für die Nachzertifizierung erforderlich sind, über selbstgesteuertes Lernen anzuerkennen. Dies gilt in einem Dreijahreszeitraum, der das Jahr 2020 einschließt.

Diese Regelung gilt für das Fortbildungszertifikat VDD, das Zertifikat „Ernährungsberater/ in VDOE“, die QUETHEB-Registrierung „Ernährungstherapie/-beratung“, die Zertifizierung als „Qualifizierter Diät- und Ernährungsberater VFED“ und den Zertifikatslehrgang „Ernährungsberater DGE“. „Wir reagieren damit auf die infolge der Corona-Pandemie abgesagten Kongresse und Weiterbildungsseminare“, so der Wortlaut der Pressemeldung der Verbände.

Zum selbstgesteuerten Lernen kann bspw. Fachliteratur bearbeitet werden. Die Teilnahme an digitalen Angeboten ohne Teilnahmebescheinigungen (z. B. kostenlose Webinare) stellt eine weitere Möglichkeit dar. Auch die Entwicklung von Schulungskonzepten und die Erweiterung digitaler Kompetenzen können angerechnet werden.

Die Verbände stellen einen Reflexionsbogen zur Verfügung, auf dem die Inhalte des Selbststudiums dokumentiert werden. Der Reflexionsbogen wird dann beim entsprechenden Verband eingereicht. Für das selbstgesteuerte Lernen können bis zu 30 % der in einem Zeitraum von drei Jahren notwendigen Fortbildungspunkte vergeben werden.

Für die ZertifikatsinhaberInnen von VDD, VDOE und DGE können bis zu 15 Punkte anerkannt werden, die zur Kategorie IV „Sonstiges‘“ zählen. Der VFED erkennt bis zu 15 Punkte im Bereich 2a an und für die Registrierung bei QUETHEB werden bis zu 7 Punkte den Modulen (F, M, B, P) zugeordnet.

Neben den Punkten aus dem selbstgesteuerten Lernen sind weiterhin auch andere Formen online angebotener Fortbildungen gültig. Die Teilnahme an Webinaren mit Teilnahmebescheinigung zählen beim VDD, VDOE und der DGE zur Kategorie I (Seminare/Webinare). Hier können unbegrenzt Punkte erworben werden. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung der ERNÄHRUNGS UMSCHAU zählt zu Kategorie III, bei der in 3 Jahren bis zu 18 Punkte gesammelt werden können. Webinare werden auch bei QUETHEB wie Präsenzveranstaltungen gewertet.

Quelle: Gemeinsame Pressemeldung VDD, VDOE, VFED, DGE und QUETHEB vom 15.05.2020

Zu den von den Verbänden anerkannten Fortbildungsmöglichkeiten gehört auch die zertifizierte Fortbildung der ERNÄHRUNGS UMSCHAU. Deren Inhalte sind stets auf dem aktuellen Stand des Wissens und werden grundsätzlich von ExpertInnen verfasst, die im jeweiligen Themenfeld forschen und/oder arbeiten.
Die Teilnahme an der Fortbildung ist online möglich, vorausgesetzt ist ein Print-Abonnement oder Abonnement „Fortbildung/ online/e-Paper“ der ERNÄHRUNGS UMSCHAU oder die Mitgliedschaft bei der DGE. Mit den 6 angebotenen Fortbildungsartikeln pro Jahr (in jedem 2. Heft) können jährlich bis zu 6 Fortbildungspunkte erworben werden.
Ergänzend zur zertifizierten Fortbildung unterstützt die ERNÄHRUNGS UMSCHAU das selbstgesteuerte Lernen verstärkt auch durch kostenfrei zugängliche Fachbeiträge. Diese sind auch ohne Abonnement der Zeitschrift als pdf verfügbar.
www.ernaehrungs-umschau.de/news/29-05-2020-freigeschaltete-artikel-der-ernaehrungs-umschau-jetzt-unter-creative-commons-lizenz/ 



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 6/2020 auf Seite M316.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 3/2025 weiter
Zucker: Nahrungsverwendung sinkt um 10 % weiter
Was die Mikroben über nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen verraten weiter
Helfen Darmbakterien bald bei der Krebstherapie? weiter
Von Planetary Health bis Ernährungsstrategien zur Langlebigkeit weiter
Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps beim Kauf von Milchalternativen weiter