Medienumschau März 2020
- 11.03.2020
- Print-News
- Ute Fiederling
- Udo Maid-Kohnert
- Laura Merten
- Stella Glogowski
Wie ernähre ich mich bei Diabetes?
Mit dem Patientenratgeber der Verbraucherzentrale „Wie ernähre ich mich bei Diabetes?“ behandelt Claudia Krüger, Diätassistentin und Diabetesberaterin, umfassend das Thema Diabetes mellitus Typ 2 (DMT2).
Dabei stellt sie zielgruppengerecht die Erkrankung und ihre Therapiemöglichkeiten vor, thematisiert Ernährungsgrundlagen und geht auf Auswirkungen der Erkrankung auf den Alltag sowie auf Komplikationen ein. Abschließend stellt sie auch Gestationsdiabetes mellitus und die entsprechende Behandlung dar, bevor sich im letzten Drittel des Buches ein Rezeptteil anschließt.
Insektenatlas 2020
Die Klimadebatte hat nicht nur gestandenen konservativen PolitikerInnen eine fast schon grün anmutende Bienenbegeisterung beschert, sondern Insekten als die artenreichste Tiergruppe der Welt ins Zentrum des Interesses gerückt. Kaum eine Tiergruppe weckt zugleich solch kontroverse Assoziationen: als sanft gaukelnde Schmetterlinge bewundert, als stechende Plagegeister mit bloßer Hand erschlagen.
Kontrovers auch aus Sicht der Landwirtschaft: Drei Viertel der wichtigsten Kulturpflanzen sind in ihrem Ertrag von der Bestäubung durch Insekten abhängig, zugleich sind sie weltweit für bis zu 30 % der Ernteverluste und regional für hohe Nachernteverluste verantwortlich.
Pflanzlich. Nachhaltig. Gesund.
Ein Wegweiser für Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen
Die BKK ProVita entwickelte gemeinsam mit dem Deutschen Krankenhaus Institut (DKI) und dem Beratungsunternehmen für Außer-Haus-Gastronomie a‘verdis einen Leitfaden zur Ausweitung einer gesunden, nachhaltigen, pflanzenbasierten Ernährung in Krankenhäusern.
Laut dem Leitfaden ist die pflanzenbasierte Ernährung mehr als ein kurzlebiger Trend. Sie sei eine Notwendigkeit, besonders für das ökologische Gleichgewicht und die Lebensbedingungen heutiger und nachkommender Generationen. Diesem Anspruch folgen auch viele MitarbeiterInnen und PatientInnen.
Foodamentalismus
„Wie ist es möglich, dass so viele unterschiedliche Ernährungsweisen populär sind, obwohl sie teilweise auf hanebüchenen und völlig konträren Überlegungen basieren? Wie kann es sein, dass Menschen ohne ernährungswissenschaftlichen Hintergrund eine so große Fangemeinde um sich versammeln können?“, fragt die Ökotrophologin und freie Wissenschaftsjournalistin Kathrin Burger im Klappentext ihres Buches – und macht sich auf die Suche nach fundierten Antworten.
Denn: Essen nimmt einen immer größeren Stellenwert im Leben der Menschen ein – und das nicht nur bei denjenigen, die eine medizinisch diagnostizierte Lebensmittelallergie oder bspw. Zöliakie haben. Eigentlich doch gut – oder?
Die vollständigen Rezensionen finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 3/2020 auf Seite M179-M181.
PDF Artikel Download für Abonnenten: