Vegetarisch, vegan und mit Mischkost ernährte Kinder und Jugendliche - VeChi-Youth-Studie: Studienteilnehmer gesucht

Die VeChi-Youth-Studie (Vegetarian and Vegan Children and Youth Study) sucht seit September Teilnehmer im Alter von 6 bis einschließlich 18 Jahren. Erhoben wird, was Kinder und Jugendliche in Deutschland essen, wie sie mit Nährstoffen versorgt sind und v. a. wie sich dabei vegetarisch, vegan oder mit Mischkost (inkl. Fleisch) ernährte Kinder und Jugendliche unterscheiden.

VeChi-Youth-Studie
© VeChi-Youth-Studie

Die Ergebnisse werden in den 14. Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (2020) einfließen und sollen dazu dienen, wissenschaftlich gestützte und praxisnahe Empfehlungen für vegetarische, vegane und Mischkost-Ernährung von Kindern und Jugendlichen abzuleiten. In der noch laufenden VeChi-Studie (Vegetarian and Vegan Children Study) wird bis einschließlich Dezember 2017 erhoben, was Kleinkinder im Alter von 1 bis 3 Jahren essen.

Die Teilnehmer der VeChi-Youth-Studie (bzw. deren Eltern) sollen ein 3-Tage-Wiege- Verzehrprotokoll führen und einen Fragebogen zu Gesundheit und Lebensstil ausfüllen. Außerdem werden Körpergröße, -gewicht und Hautfaltendicken erhoben, der Blutdruck gemessen sowie Blut- und Urinproben entnommen. Hierfür ist eine einmalige Untersuchung im Studienzentrum in Herdecke, Berlin oder Filderstadt nötig. Alle Teilnehmer bekommen eine einmalige Aufwandsentschädigung von 50 €. Zudem erhalten sie die Auswertung des Ernährungsprotokolls sowie die Ergebnisse der Blut- und Urinuntersuchung hinsichtlich der Versorgung mit kritischen Nährstoffen.

Info und Anmeldung:
info@vechi-youth-studie.de
-> www.vechi-youth-studie.de 

Quelle: www.vechi-youth-studie.de 



Die Studienleitung übernehmen Dr. Markus KELLER und Dr. Ute ALEXY. Finanziert wird die VeChi-Youth-Studie mit öffentlichen Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

An der Durchführung sind beteiligt:

  • Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
  • DONALD Studie der Universität Bonn 
  • Charité-Universitätsmedizin Berlin
  • Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
  • Filderklinik Filderstadt-Bonlanden


Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 10/17 auf Seite M540.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 1/2025 weiter
Lieblingscover wählen und gewinnen! weiter
Keine keimarme Ernährung mehr in Bayerns Kinderonkologien weiter
Diabetes erhöht das Risiko für Tumorkachexie und geringe Lebenserwartung weiter
Gen p53 beeinflusst das Krebsrisiko weiter
Veganuary 2024 in Deutschland weiter