Verwendung, Anbau und Ernte: Hülsenfrüchte in Deutschland

Die Anbauflächen und Erntemengen von Körnerleguminosen sind in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen.

Abb. 1: Anbauflächen und Erntemengen von Hülsenfrüchten in Deutschland
Abb. 1: Anbauflächen und Erntemengen von Hülsenfrüchten in Deutschland

Im Jahr 2022 konnten in Deutschland nach vorläufigen Zahlen rund 322 000 t Erbsen (ohne Frischerbsen) geerntet werden. Im Zehn-Jahres-Vergleich konnte die Erntemenge mehr als verdoppelt werden (+ 148 %). Auch die Anbaufläche von Erbsen ist im Vergleich zu 2013 deutlich gewachsen: Mit rund 107 000 ha ist sie fast dreimal so groß wie 2013 (• Abbildung 1).
Die Ernte von Ackerbohnen betrug 2022 rund 246 000 t. Damit ist sie gut viermal so groß wie vor zehn Jahren. Ackerbohnen wurden auf rund 71 000 ha angebaut. Die Anbaufläche war 2022 mehr als viermal so groß wie 2013.
Die Erntemenge und Anbaufläche von Süßlupinen konnte in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt werden. 2022 wurden auf 32 000 ha rund 56 000 t Süßlupinen produziert. Auch der Sojabohnenanbau steigt: Mit 128 000 t wurden 2022 dreimal so viele Sojabohnen geerntet wie 2016. Sojabohnen wuchsen 2022 auf einer Fläche von rund 51 000 ha.
Wie Hülsenfrüchte in Deutschland verwendet werden (menschliche Ernährung und Tierfütterung) zeigt • Abbildung 2; den Flächenanteil des Hülsenfrüchteanbaus in Deutschland zeigt • Abbildung 3.

Abb. 2: Verwendung von Hülsenfrüchten in Deutschland
Abb. 2: Verwendung von Hülsenfrüchten in Deutschland
Abb. 3: Anteil von Hülsenfrüchten an der Ackerfläche in Deutschland
Abb. 3: Anteil von Hülsenfrüchten an der Ackerfläche in Deutschland

Quelle: Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), Pressemeldung vom 03.02.2023

Mehr zum Thema Hülsenfrüchte in:



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 4/2023 auf Seite M208.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 3/2025 weiter
Zucker: Nahrungsverwendung sinkt um 10 % weiter
Was die Mikroben über nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen verraten weiter
Helfen Darmbakterien bald bei der Krebstherapie? weiter
Von Planetary Health bis Ernährungsstrategien zur Langlebigkeit weiter
Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps beim Kauf von Milchalternativen weiter