3. Tagung der Ernährungs Umschau, 25. Oktober 2019, Frankfurt am Main: Ernährungsfachkraft 4.0 – Erfolgreich OMline
- 12.06.2019
- Print-News
- Redaktion
Doch wie genau beeinflusst die „digitale Transformation“ den Arbeitsalltag in unserer Branche? Welche Technologien können und sollten wir uns u. a. in Beratung, Gemeinschaftsverpflegung, Klinik und Selbstständigkeit zu Nutze machen, welche Kenntnisse müssen wir erwerben? An welchen Stellen sollten wir im Alltag aktiv werden, um nicht überholt zu werden? Angesichts all der neuen Anforderungen und Aufgaben wollen wir dabei auch einen Schwerpunkt auf die eigene Arbeitsgesundheit legen und einen achtsamen und souveränen Umgang mit digitalen Entwicklungen vermitteln – OMline erfolgreich statt überfordert und gehetzt.
Praxis-Stationen
Wie schon in den letzten Jahren bieten wir Ihnen interaktive Lernformen an, um möglichst alle persönlichen und praxisrelevanten Interessen abzudecken. In diesem Jahr werden wir u. a. in 4 Praxis-Stationen das Tagungsthema vertiefen.
Ablauf:
- Alle Stationen finden 2-mal hintereinander statt.
- Sie suchen sich vor Ort 2 Stationen aus, die Sie besuchen.
- Nach einem theoretischen Input durch unsere ReferentInnen können Sie Ihre Fragen und Anliegen diskutieren und mit anderen ExpertInnen ins Gespräch kommen.
Praxis-Station 1
Digitale Ernährungsberatung: Evolution oder Revolution?
Dr. Elke Arms ist als Ökotrophologin und Diätassistentin selbstständig im Bereich der Ernährungskommunikation sowie Beraterin der Ernährungsindustrie und Krankenkassen. Sie bietet eine Standortbestimmung an, stellt verschiedene digitale Konzepte für Ernährungsberatung am Markt dar und erläutert in welche Richtung es zukünftig damit geht. Welche neuen Tätigkeitsfelder ergeben sich für Fachkräfte und wie muss Ernährungsberatung zukunfts- und wettbewerbsfähig (um)gestaltet werden?
Praxis-Station 2
Social Media für Ernährungsfachkräfte: Nützliches, Praktisches und Technisches
Kristin Leismann ist Redakteurin der ERNÄHRUNGS UMSCHAU mit dem Schwerpunkt Social Media sowie Dozentin für Online-Kommunikation an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dass Social Media inzwischen auch in der Ernährungswelt unumgänglich sind, ist allen bekannt. In dieser Praxis-Station geht es um ganz alltagsnahe Tipps und Tricks, nützliches Wissen und technische Kniffe zu einzelnen Social Media- Kanälen.
Praxis-Station 3
Digital in Klinik und Gemeinschaftsverpflegung
Lars Selig ist Diätassistent und Medizinpädagoge und leitet eines der größten deutschen Ernährungsteams am Universitätsklinikum Leipzig. In seiner Praxis-Station geht es alltagsnah um die Digitalisierung im therapeutischen und Verpflegungsbereich in der Klinik sowie digitale Entwicklungen in der Gemeinschaftsverpflegung. Von Abrechnungssystemen über Dokumentationsformen bis hin zur digitalen Gesundheitsakte werden die wichtigsten Prozesse und Handlungsfelder in dieser Station bearbeitet.
Praxis-Station 4
Startup Crashkurs: Von der Idee zum finanzierten Unternehmen
Dr. Simone Frey und Lia Schmökel gründeten NUTRITION HUB, die größte digitale Community für ErnährungsexpertInnen. Zugleich sind beide Gründerinnen eigener Startups im Ernährungsbereich. In ihrer Station steht das Gründen im Fokus. Wie komme ich von einer ersten Idee zum skalierbaren Geschäftsmodell, wie komme ich an Investoren, wie lässt sich alles finanzieren? Sehr praktische Tipps, Fallen und Risiken werden hier besprochen.
Begrenzte Teilnehmerzahl – rechtzeitig anmelden!
https://tagungen.ernaehrungs-umschau.de
Die Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Zertifikatsinhabern der DGE, des VDD, des VDOE und des VFED mit 6 Punkten berücksichtigt. Die Veranstaltung wird mit 2 Punkten (1 Punkt Modul M, 1 Punkt Modul B) für die QUETHEB-Registrierung anerkannt.
Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 6/2019 auf Seite M317.