Medienumschau Juli 2017

  • 12.07.2017
  • Print-News
  • Claudia Weiß
  • Dr. Lisa Hahn

Food Fraud

Der „Pferdefleisch-Skandal“, bei dem im Jahr 2013 in vielen Fertiggerichten Pferdefleisch statt wie angegeben Rindfleisch verarbeitet worden war, hatte weitreichende Folgen.

Der Herausgeber des neu erschienenen Buches „Food Fraud“ Ulrich NÖHLE spricht von einer „neuen Ära für Qualitätssicherer, Einkäufer, Supply Chainer, Handelslaboratorien, Wirtschaftsprüfer und Geschäftsführer“. „Food Fraud“ (übersetzt: Lebensmittelbetrug) ist seitdem ein zentrales Thema, nicht nur in der Lebensmittelbranche, sondern auch für Politik und Gesetzgeber. Dabei macht NÖHLE deutlich, dass Lebensmittelbetrug kein neues Phänomen ist. Schon aus dem Mittelalter sind vielfältige Formen von Lebensmittelbetrug überliefert, bspw. manipulierte Hohlmaße und Waagen oder das „Verlängern“ von Milch und Wein mit Wasser. 



Küchenhygiene für Profis

Strenge Hygiene ist v. a. in Küchen ein Muss; Nachlässigkeiten können bspw. Infektionen oder Vergiftungen nach sich ziehen.

Küchenpersonal bzw. alle mit der Be- und Verarbeitung von Lebensmitteln Beschäftigten benötigen daher ein umfangreiches Wissen zum komplexen Thema „Lebensmittelhygiene“. Das grundlegend überarbeitete Heft „Küchenhygiene für Profis“ bietet eine gute Basis.



Die vollständigen Rezensionen finden Sie auch in Ernährungs Umschau 7/17 auf Seite M414.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 4/2025 weiter
Eierproduktion 2024 um 4,2 % gestiegen weiter
Das Gehirn als Schlüssel zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen weiter
Wahl zum Lieblingscover 2024 weiter
Übergewichtig und gesund weiter
Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter