Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn): „Gewichtsmanagement – eine runde Sache“

Zu einem Wissenschaftssemi­nar zum Thema „Gewichtsma­nagement – eine runde Sache“ lud das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Bayern in Kooperation mit der Tech­nischen Universität München (TUM) am 29.06.2016 nach München ein.

Zu Beginn stellte Dr. Anja Schienkiewitz vom Robert Koch-Institut (RKI) Daten aus KiGGS1 und DEGS12 zu Über­gewicht und Adipositas vor: Während die Rate an adipösen Männern seit den 1990ern von 19 auf 25 % angestiegen ist, hat sich die Anzahl Übergewich­tiger insgesamt sowie adipö­ser Frauen in diesem Zeitraum nicht weiter erhöht. Allerdings steige das Gewicht vieler Men­schen v. a. im mittleren Alter (46–65 Jahre) kontinuierlich an. Bei Kindern sei zwischen 1999 und der KiGGs-Base­line-Studie (2003–2006) die Übergewichtsrate von 10 auf 15 % gestiegen, die Adipositas­rate von 3 auf 6 %. Eine neuere Erhebung von Brettschneider et. al. [1] zeigt allerdings kaum noch Veränderungen gegenüber den KiGGs-Baseline-Daten ein Jahrzehnt zuvor.

Prof. Hauner von der TUM bezeichnete die Gewichtszu­nahme im Erwachsenenalter v. a. als Zivilisationsphäno­men. Er führte dies u. a. auf die steigende Energiedichte der Nahrung zurück, die in Mit­teleuropa ca. zwei- bis dreifach höher ist als z. B. eine traditio­nelle Ernährung in Gambia. Die jährlichen Ausgaben des deutschen Gesundheitssystems für die Folgen von Übergewicht und Adipositas bezifferte Prof. Holle vom Helmholtz-Zentrum München nach Lehnert [2] und Effertz [3] mit 9 bis 29 Mrd. € – die Ergebnisse solcher Berech­nungen hingen davon ab, ob auch indirekte Krankheitskos­ten einbezogen würden.

Einen sehr informativen Über­blick zur Darstellung von Diä­ten in den Printmedien lieferte Johanna Bayer, freie Wissen­schaftsjournalistin. Jährlich wiederholten sich v. a. in Bou­levardblättern die gleichen Di­ät„rituale“: von „weg mit dem Winterspeck“ nach Weihnach­ten über „entschlacken“ im Frühjahr zur „Bikini-Figur“ im Sommer. Ein anhaltender Trend seien auch „Promi-Diäten“ und Diäten, die auf einem Protago­nisten mit Leidensgeschichte und „Heilsversprechen“ beru­hen. Hierein fügen sich auch die großen Trends: „vegan“ (u. a. Attila Hildmann), Paläo (u. a. Nico Richter) und, derzeit wach­send, Clean Eating (Tosca Reno). Bayer resümierte bezüglich der ungebrochenen Attraktivität einer Vielzahl von Diäten: „Es gibt verschiedene Diätkonzepte, weil die Menschen unterschied­lich sind. Die konventionellen Ernährungsempfehlungen bil­den diese Varianz nicht ab.“ Als „zu kompliziert“ bezeich­nete auch Prof. Erdmann, HS Weihenstephan, die konventi­onellen Ernährungsempfehlun­gen und stellte dar, wie man die Energiedichte in verschiedenen Mahlzeiten auf unter 1,5 kcal/g reduzieren kann. Als problema­tisch stellte sich dabei v. a. die traditionelle Brotmahlzeit mit einer sehr hohen Energiedichte heraus.

Einen Paradigmenwechsel be­züglich der Maßnahmen gegen das Übergewicht forderte schließlich Dr. Garlichs, u. a. Sprecher der Deutschen Allianz nichtübertragbare Krankheiten (DANK): „Die bisherige Strate­gie der Verhaltensänderung ist gescheitert“ titelte eine seiner Folien. Auch die Verhältnisprä­vention sei geprägt von In­sellösungen und „Projektitis“. Damit bekräftigte er die bereits vorher getroffene Aussage von Prof. Hauner, dass „Deutsch­land in der Verhältnispräven­tion ein Entwicklungsland“ sei. Garlichs fordert eine Ver­hältnisprävention eingebettet in verbindliche Strukturen und Regelprozesse und damit in der Lage, den Lebensstil frühzeitig zu prägen und langfristige, be­völkerungsweite Strategien zu verfolgen.

Obwohl betont wurde, dass das Wissenschaftsseminar nur einzelne Aspekte des Über­gewichtsproblems beleuchten sollte, wurde in der abschlie­ßenden Podiumsdiskussion doch wieder die Frage nach einer „Gesamtlösung“ gestellt, deren Beantwortung erwar­tungsgemäß nicht gelang: auf­grund der Komplexität, vieler unberücksichtigter Aspekte und einer fehlenden Reflexion darüber, was oder wer hier ei­gentlich genau bekämpft wer­den soll. Lesen Sie hierzu auch „Zu guter Letzt“ auf S. M492 in diesem Heft.

Dr. Sabine Schmidt, Pohlheim

Literatur:

1. Brettschneider AK et al. (2015) Development and validation of correction formulas for self-re­ported height and weight to esti­mate BMI in adolescents. Results from the KiGGS Study. Obesity Facts 8: 30–42

2. Lehnert T et al. (2014) Health burden and costs of obesity and overweight in Germany: an up­date. Eur J Health Econ [Epub Nov. 8]

3. Effertz T. Die volkswirtschaft­lichen Kosten gefährlicher Kon­sumgüter. Eine theoretische und empirische Analyse für Deutsch­land am Beispiel Alkohol, Tabak und Adipositas. Die Kosten ge­fährlichen Konsums. Habilita­tionsschrift. Peter Lang Verlag, Frankfurt (2015)

1Studie zur Gesundheit von Kindernund Jugendlichen in Deutschland
2 Studie zur Gesundheit Erwachsenerin Deutschland



Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 08/16 auf Seite M446.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 1/2025 weiter
Lieblingscover wählen und gewinnen! weiter
Keine keimarme Ernährung mehr in Bayerns Kinderonkologien weiter
Diabetes erhöht das Risiko für Tumorkachexie und geringe Lebenserwartung weiter
Gen p53 beeinflusst das Krebsrisiko weiter
Veganuary 2024 in Deutschland weiter