Arzneipflanze des Jahres 2017: Hafer (Saathafer)

Der Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg hat den Saathafer (Avena sativa, auch Echter Hafer genannt) zur Arzneipflanze des Jahres 2017 gekürt.

Die drei Heilmittel, die aus Saathafer gewonnen werden können, sind Haferstroh, -kraut und -korn. Haferstroh könne für Bäder verwendet werden, die bei Hautverletzungen und Juckreiz helfen sollen. Für die Nutzung des Krautes wird der Hafer vor seiner Blüte geerntet. Das Kraut enthält entzündungshemmende Flavonoide, immunmodulierende Saponine und Mineralstoffe. Extrakte des Haferkrauts können bei Neurodermitis eingesetzt werden. In den 1990er Jahren wurde in Frankreich eine besonders geeignete weiße Hafersorte ausgelesen, die proteinarm und glutenfrei ist. Als Bestandteil in Hautpflegemitteln ist diese Sorte für Allergiker besonders gut verträglich.

Das Haferkorn liefert neben Vitamin B1 und B6 auch viele Ballaststoffe. Von besonderem Interesse sind dabei die Beta-Glucane, die etwa die Hälfte des gesamten Ballaststoffgehalts im Hafer ausmachen. Hafer-Beta-Glucane beeinflussen die Verdauung und den Stoffwechsel, im Vordergrund stehen positive Effekte auf den Cholesterin- und den Blutglukosespiegel. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat 2011 einen Health Claim zugelassen, der besagt, dass der Verzehr von Beta-Glucan aus Hafer zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen kann.

Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Pressemeldung vom 31.10.2016



Saathafer gehört wie Weizen, Roggen oder Gerste zu den Süßgräsern (Poaceae). Er bildet seine Körner jedoch nicht in Ähren, sondern in vielfach verzweigten Rispen aus. Daher liefert Hafer weniger Ertrag und ist schwerer zu ernten. Zudem umschließen Spelzen die Körner und müssen bei der Verarbeitung durch besondere Mahlgänge entfernt werden. Saathafer gedeiht jedoch auch auf kargen Böden und in Regionen mit hohen Niederschlägen.



Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 1/17 auf Seite M7.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 3/2025 weiter
Zucker: Nahrungsverwendung sinkt um 10 % weiter
Was die Mikroben über nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen verraten weiter
Helfen Darmbakterien bald bei der Krebstherapie? weiter
Von Planetary Health bis Ernährungsstrategien zur Langlebigkeit weiter
Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps beim Kauf von Milchalternativen weiter