Erratum: Korrektur im Fortbildungsbeitrag „Die Bedeutung der Ernährung in der Prävention von gastrointestinalen Tumoren“

Im Online-Fragebogen zum Fortbildungsbeitrag „Die Bedeutung der Ernährung in der Prävention von gastrointestinalen Tumoren“ in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 10/2022, S. M558–M571, wurde die falsche Antwortmöglichkeit für Frage 1 „An welchem Organ treten gastrointestinale Tumore weltweit am häufigsten auf“ online hinterlegt (1B). Die korrekte Antwort ist 1C – Dickdarm.
Teilnehmende, die aufgrund dieser Frage nicht bestanden haben, werden nun ermittelt und erhalten ein korrigiertes Zertifikat.
 www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/12-10-2022-die-bedeutung-der-ernaehrung-in-der-praevention-von-gastrointestinalen-tumoren/ 

Wir entschuldigen uns für diesen Fehler und danken den LeserInnen, die uns auf den Fehler aufmerksam gemacht haben.



Diesen Hinweis finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 3/2023 auf Seite M147.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 3/2025 weiter
Zucker: Nahrungsverwendung sinkt um 10 % weiter
Was die Mikroben über nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen verraten weiter
Helfen Darmbakterien bald bei der Krebstherapie? weiter
Von Planetary Health bis Ernährungsstrategien zur Langlebigkeit weiter
Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps beim Kauf von Milchalternativen weiter