Ernährungsverhalten: Die Aufmerksamkeit anderer Personen beeinflusst die Lebensmittelauswahl
- 13.05.2019
- Print-News
- Redaktion
Die StudienteilnehmerInnen sollten zunächst ihnen unbekannte (koreanische) Snacks nach vermutetem Geschmack, Gesundheitswert und danach, wieviel sie dafür bezahlen würden, einordnen. Danach wurden die Lebensmittel wiederholt auf einem Computerbildschirm zusammen mit Gesichtern gezeigt, die entweder das Produkt ansahen, wegsahen oder es ignorierten. Zum Schluss gaben die Teilnehmenden erneut an, wieviel sie nun bereit waren, für die jeweiligen Produkte zu bezahlen. „Das Ergebnis des Experiments ist verblüffend: Wenn die Lebensmittel gemeinsam mit Gesichtern gezeigt wurden, die auf das Produkt schauten, waren die Probanden bereit, mehr Geld dafür auszugeben. Andererseits wollten sie weniger Geld für ein Produkt ausgeben, welches ignoriert wurde“, schildert Erstautorin Madipakkam die Beobachtung.
Die Studie zeigt, dass der subjektive Wert von Essen ganz erheblich auch durch soziale Faktoren – in diesem Fall durch die Blicke von anderen Personen – beeinflusst wird, selbst wenn diese Personen völlig neutral und nur auf einem Computerbildschirm sichtbar sind. Diese Erkenntnis, so die ForscherInnen, könnte bedeutsam für die Erforschung der Rolle von Vorbildfunktionen für ein gesundheitsförderliches Essverhalten sein.
Literatur:
- Madipakkam AR, Bellucci G, Rothkirch M, Park SQ (2019) The influence of gaze direction on food preferences. Scientific Reports 9: 5604
Quelle: Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE), Pressemeldung vom 08.04.2019
Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 5/2019 auf Seite M259.