In eigener Sache: Zuwachs im wissenschaftlichen Beirat

Im Mai dieses Jahres konnten Verlag und Herausgeber der Ernährungs Umschau zwei neue Mitglieder unseres wissenschaftlichen Beirats begrüßen, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten.

PD. Dr. Sarah Egert

PD Dr. Sarah Egert leitet seit Oktober 2017 das Referat Wissenschaft der DGE. Sie verantwortet u. a. die Erstellung der DGE-Ernährungsberichte und der D-A-CH-Referenzwerte sowie die Konzeption und Erarbeitung wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Medien und Veranstaltungen.

Nach dem Oecotrophologie-Studium in Münster und anschließender Promotion an der Universität Kiel arbeitete die Ernährungswissenschaftlerin am Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Universität Bonn.

Nach ihrer Habilitation im Fach Ernährungsphysiologie und Humanernährung übernahm sie zuletzt die Vertretung der Professur Ernährungsphysiologie in Bonn. Im Mittelpunkt ihrer wissenschaftlichen Interessen stehen die physiologischen Wirkungen von Fettsäuren und Flavonoiden, Ernährungsmuster und der postprandiale Stoffwechsel.

Dr. Ute Brehme

Dr. Ute Brehme leitet seit 2005 das Referat Fortbildung der DGE. Dort werden für Diätassistenten und Oecotrophologen/ Ernährungswissenschaftler und Absolventen fachverwandter Studiengänge zahlreiche Seminare zum ernährungswissenschaftlichen, diätetischen und methodischen Fachwissen und zur Erweiterung der Beratungskompetenz sowie die Zertifikatslehrgänge zum Ernährungsberater/DGE und Verpflegungsmanager/DGE angeboten.

Die Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung ist ein weiterer Arbeitsschwerpunkt. Ute Brehme hat 1991 das Studium der Oecotrophologie in Gießen und 1994 ihre Promotion abgeschlossen.

Danach war sie in Forschung und Lehre am Universitätsklinikum Tübingen mit dem Schwerpunkt Prävention der Arteriosklerose bzw. Sozialmedizin tätig.



Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 7/2018 auf Seite M357.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 3/2025 weiter
Zucker: Nahrungsverwendung sinkt um 10 % weiter
Was die Mikroben über nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen verraten weiter
Helfen Darmbakterien bald bei der Krebstherapie? weiter
Von Planetary Health bis Ernährungsstrategien zur Langlebigkeit weiter
Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps beim Kauf von Milchalternativen weiter