Verbraucherzentrale: Nahrungsergänzung für Kinder – oft überdosiert und teuer
- 13.07.2018
- Print-News
- Redaktion
Das Ergebnis: Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, was zu unerwünschten Wirkungen führen kann.
Kinder haben, was Essen und Trinken angeht, oft ihren eigenen Kopf. Da können Eltern schon mal Zweifel kommen, ob der Nachwuchs ausreichend Nährstoffe aufnimmt. „Genau dort setzt die Werbung der Hersteller an“, sagt Sabine Holzäpfel von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, „und verstärkt die Sorge der Eltern, dass ihre Kinder ohne zusätzliche Vitamine kränkeln oder in der Schule nicht mitkommen.“
Deshalb greifen viele zu Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) für Kinder und sind sich der Risiken nicht immer bewusst. Weil Hersteller die NEM in Form von Bonbons oder Bärchen verniedlichen, besteht außerdem die Gefahr, dass Kinder diese mit Süßigkeiten verwechseln und in größeren Mengen essen.
Doch der Marktcheck zeigt: Bei 85 % der Produkte lag mindestens eines der Vitamine oder Mineralstoffe über dem Referenzwert, den die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die tägliche Nährstoffzufuhr bei 4- bis 7-Jährigen empfiehlt. Mehr als die Hälfte der Produkte überschritt sogar die vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vorgeschlagenen Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in NEM oder sie lagen an der Grenze.
Das ist besonders kritisch, denn diese Höchstmengen sind für Personen ab 15 Jahren vorgesehen. So können sich die fettlöslichen Vitamine A oder D im Körper anreichern und zu Kopfschmerzen, Übelkeit oder Müdigkeit führen. „Der Gesetzgeber sollte verbindliche Höchstmengen für Nährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln festlegen und dabei die spezifischen Bedürfnisse von Kindern berücksichtigen,“ fordert Holzäpfel, „ohne eine solche verbindliche Regelung sind Nahrungsergänzungsmittel für Kinder keine ausreichend sichere Produktgruppe.“
Hinzu kommt, dass Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sehr teuer sein können: Die Preisspanne der erfassten Produkte reichte von 0,04–1,43 € pro empfohlener Tagesdosis. Das teuerste Produkt des Marktchecks schlägt bei täglicher Anwendung mit stolzen 522 € pro Kind im Jahr zu Buche – ohne erwiesenen Nutzen.
Ausführlicher Bericht:
-> www.vz-bw.de/kinder-nem
Quelle: Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Pressemeldung vom 15.05.2018
Diesen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 7/2018 auf Seite M356.